# taz.de -- Mieter kämpfen um ihr Haus | |
> Die Danziger Straße 11/13 steht vor der Zwangsversteigerung, weil die | |
> Eigentümer sich nicht einig sind. Die Mieter fordern einen Ankauf durch | |
> das Land, aber die Politik zeigt sich machtlos | |
Von Peter Nowak | |
„Kiez statt Kapital“: Diese Parole prangt auf Transparenten an der | |
Hausfassade der Danziger Straße 11/13. Damit wollen die Bewohner*innen | |
ihren Protest gegen die drohende Zwangsversteigerung des Doppelhauses mit | |
32 Wohnungen und zwei Restaurants ausdrücken. Nach dem Tod eines der drei | |
Hauseigentümer ist für Dienstag eine Teilungsversteigerung geplant, weil | |
sich die verbliebenen Eigentümer nicht einigen konnten. | |
Einer von ihnen möchte das gesamte Haus übernehmen. Doch es besteht wie | |
immer bei Zwangsversteigerungen die Möglichkeit, dass ein anderer Investor | |
mehr bietet. Für die Bewohner*innen ist die Unsicherheit deshalb groß. | |
„Damit droht uns die Übernahme durch einen profitorientierten Konzern“, so | |
die Befürchtung von Pierre Kastner-Kysilenko, der seit 14 Jahren in dem | |
Haus wohnt. „Wir haben Angst vor einem Investor, der uns auf lange Sicht | |
rausschmeißt, um Gewinne zu maximieren“, formuliert Kastner-Kysilenko ein | |
Gefühl, das viele seine Nachbar*innen in dem Haus teilen. | |
Diese Angst haben sie nicht ohne Grund: Nachdem in Pankow in den letzten | |
Jahren tausende Wohnungen aus der Sozialbindung gefallen sind, konnten | |
viele Bewohner*innen die Mieten nicht mehr zahlen und mussten | |
ausziehen. Doch diese Entwicklung sorgte auch für Widerstand. Seit mehr als | |
zwei Jahren engagieren sich Mieter*innen, deren Wohnungen aus der | |
Sozialbindung fallen, in der Initiative „Pankow gegen Verdrängung“. Sie | |
haben im letzten Jahr einen Krisengipfel und zahlreiche Kundgebungen und | |
Demonstrationen organisiert. | |
Die Initiative Pankow gegen Verdrängung unterstützt jetzt auch die | |
Mieter*innen der Danziger Straße 11/13. Gemeinsam veröffentlichten sie | |
einen Offenen Brief an den Berliner Bausenator Christian Gaebler (SPD) und | |
den zuständigen Pankower Bezirksstadtrat Cornelius Bechtler (Grüne). Dort | |
fordern sie, dass das Mehrfamilienhaus in Gemeineigentum überführt werden | |
soll. | |
Dabei berufen sie sich auf den Koalitionsvertrag der von SPD und CDU. Dort | |
ist vereinbart, den Bestand im kommunalen Wohnungsbestand auf 500.000 | |
Wohnungen zu erhöhen. Die Adressat*innen des Briefes reagierten mit | |
Verständnis, Zusagen gab es aber keine. Bechtler würde es begrüßen, wenn | |
mehr Häuser in Pankow in gemeinnützige Hand kämen, sagte er. Die | |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erklärte, | |
Voraussetzung für eine Ankaufsprüfung durch landeseigene | |
Wohnungsunternehmen sei die Verkaufsbereitschaft der Eigentümer. | |
10 Mar 2025 | |
## AUTOREN | |
Peter Nowak | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |