Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ohne stimme: Nicole Zehnder will linke Politik
Ich bin in der Nähe von Basel aufgewachsen, nahe der französischen und der
deutschen Grenze. Während meines Studiums war ich in Frankreich, in
Portugal, im italienischen Teil der Schweiz – ich habe Europa immer als
etwas Ganzes erlebt, wo man sich aussuchen kann, wo man leben möchte.
Mein Partner ist Deutscher. Nach dem Studium ist er mit mir in die Schweiz
gekommen. Dort wurde damals über die „Masseneinwanderungsinitiative“
abgestimmt, es ging überall darum, Einwanderung zu limitieren. Weil mein
Partner keinen unbefristeten Vertrag hatte, bekam er jedes halbe Jahr die
Aufforderung, doch bitte das Land zu verlassen. Das hat das Leben für uns
als internationales Paar sehr unattraktiv gemacht.
Nach Deutschland wollte ich nicht wirklich. Als Architektin ist die Arbeit
in der Schweiz viel spannender. Es war eher eine Entscheidung für Berlin:
Ich fand das toll, eine künstlerisch-alternative Stadt, sehr international,
mit einer linken Szene – das hat mir in der Schweiz immer gefehlt. Wir
haben einen kleinen Sohn. Hier ist die Kita gratis, wir konnten beide in
Elternzeit gehen. Für uns lebt es sich hier viel gleichberechtigter, als
das in der Schweiz möglich wäre.
Wenn ich mit Freund*innen über die Wahl rede, stutzen viele, wenn ich
sage, dass ich nicht wählen darf. Alle wissen, dass ich Schweizerin bin,
aber ich werde oft nicht als Ausländerin wahrgenommen, schon gar nicht als
Nicht-EU-Bürgerin. Ich bin in der Schweiz wahlberechtigt, vom Schulrat bis
zum Parlament. Aber das wird mir zunehmend fremd. Was hier passiert, ist
mir viel näher und betrifft mich viel direkter.
Das erste Mal über Einbürgerung nachgedacht habe ich, als Russland die
Ukraine angriff. Mich hat der Gedanke geängstigt, dass überall die Mauern
höher werden und wir als Familie mit unterschiedlichen Staatsbürgerschaften
da nicht reinpassen. Die Voraussetzungen erfülle ich, meinen Schweizer Pass
darf ich behalten – am Ende bin ich an der Überlastung der Berliner
Bürokratie gescheitert. Es hätte bis zu zwei Jahren gedauert, bis mein
Antrag bearbeitet wird. Gerade vor der Wahl fuchst mich sehr, dass mich das
so abgeschreckt hat. So war es schon, als nach der Berliner
Wiederholungswahl die CDU übernommen hat. Ich fand es schön, an einem Ort
zu leben, der links regiert wird. Wo Fahrradwege Priorität haben oder Kunst
für alle zugänglich ist. Ich fürchte, dass es nach der Wahl aber weiter
nach rechts geht. Manchmal denke ich: Dann geh ich halt. Andererseits –
wohin? Und dann denke ich umso mehr, dass ich mich einbürgern lassen, noch
mehr einbringen und engagieren sollte, auch im Lokalen. Um dem etwas
entgegenzusetzen.
Protokoll: Dinah Riese
10 Feb 2025
## AUTOREN
Dinah Riese
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.