# taz.de -- Waffen und Bürgergeld als wichtigste Themen | |
> In der Ukraine beobachtet man aufmerksam die Bundestagswahlen. Hoffen auf | |
> Schwarz-Grün | |
Aus Luzk Juri Konkewitsch | |
Dass Olaf Scholz bei seinem Besuch in Kyjiw am 2. Dezember seinen Koffer | |
wie immer selber trug, war an jenem Tag Topthema in den ukrainischen | |
Medien. Die Aufmerksamkeit für dieses Detail zeigt, wie genau die Ukrainer | |
die deutsche Politik beobachten. Die Bundestagswahlen sind für sie fast wie | |
„ihre eigenen“. | |
Was nicht erstaunlich ist. Denn seit Kriegsbeginn 2022 sind mehr als 1,1 | |
Millionen Ukrainer nach Deutschland gekommen. Und Deutschland hat der | |
Ukraine mittlerweile militärische Unterstützung von über 11 Milliarden Euro | |
gewährt. Übertroffen dabei nur von den USA. Aktuell von Brisanz sind die | |
zusätzlichen 3 Milliarden Euro, die Kanzler Scholz der Ukraine inmitten des | |
nicht genehmigten Haushalts angeblich nicht zur Verfügung stellen will, | |
sowie Elon Musks AfD-Unterstützung. | |
Darum erstaunt es nicht, dass sich die Einstellung der Ukraine zum | |
deutschen Bundeskanzler im Laufe des vergangenen Jahres verschlechtert hat. | |
„Jeder vierte Ukrainer ist enttäuscht von den Staatschefs der Länder, die | |
die Ukraine in absoluten Zahlen am meisten unterstützen, durch die Angst | |
vor Russland allerdings in ihren Entscheidungen spürbar gelähmt sind“, | |
kommentierte das New Europe Center aus Kyjiw seine Umfrageergebnisse. | |
Viktor Savinok, führender Analyst des Instytut Zachodni im polnischen | |
Poznan meint, dass Ukrainer und Deutsche weiterhin in unterschiedlichen | |
Realitäten denken. „Wir haben schnell vergessen, dass Deutschland seinen | |
‚heiligen‘ Grundsatz aufgegeben hat, keine Waffen in Kriegsgebiete zu | |
liefern“, so Savinok. Bis heute danken die Ukrainer Deutschland für seine | |
Hilfe, und kritisieren es gleichzeitig dafür, zu langsam und zu wenig zu | |
tun. Von einer Nation, die um ihr Existenzrecht kämpft, könne man aber auch | |
kaum etwas anderes erwarten, meint Savinok. „Die Kriegsrealität erfordert | |
mehr und schnellere Hilfe. Trotz der bereits zur Verfügung gestellten | |
Panzer und Flugabwehrsysteme.“ | |
Neben der Frage nach Hilfe und der Haltung Berlins zum Nato-Beitritt der | |
Ukraine verfolgt man in Kyjiw auch die deutsche Flüchtlingspolitik | |
aufmerksam. „Vermutlich wird die neue Regierung versuchen, das Bürgergeld | |
für Ukrainer, die keine Arbeit aufnehmen, zu kürzen“, sagte Savinok unter | |
Berufung auf Äußerungen von CDU-Politikern. | |
Offiziell unterstützt Kyjiw natürlich keine der Parteien bei der | |
Bundestagswahl. Aber in Expertenkreisen sieht man eine Koalition aus | |
CDU/CSU und den Grünen als idealste für die Ukraine. Für Kyjiw besonders | |
wichtig sind dabei die zukünftigen Minister für Verteidigung und | |
Außenpolitik. „Das sollten Leute sein, die die Bedürfnisse der Ukraine | |
verstehen und die sie konsequent unterstützt haben. Friedrich Merz’ | |
Position wird stärker sein, wenn Deutschland einen Nationalen | |
Sicherheitsrat einrichtet. Aber die Ukrainer müssen wissen, dass auch beim | |
wahrscheinlichen Wahlsieger, der CDU/CSU, die Ukraine-Frage kontinuierlich | |
diskutiert wird. So ist Markus Söder zum Beispiel solidarisch mit Olaf | |
Scholz in Bezug auf Taurus und die Nato“, so Savinok. | |
Ein neuer ukrainischer Botschafter in Berlin wird wahrscheinlich in einen | |
Dialog mit der neuen deutschen Regierung gehen. Ukrainische Medien sowie | |
die BILD-Zeitung hatten Ende 2024 berichtet, Selenskyj plane, Botschafter | |
Oleksij Makejew durch den derzeitigen ukrainischen Botschafter in Israel, | |
Jewhen Kornijtschuk, zu ersetzen. Diese Information wurde bislang nicht | |
bestätigt. | |
Aus dem Ukrainischen Gaby Coldewey | |
24 Jan 2025 | |
## AUTOREN | |
Juri Konkewitsch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |