| # taz.de -- Die Gemeinschaft der Faktenchecker | |
| > Das Medienunternehmen Correctiv veranstaltete im Publix-Haus in Neukölln | |
| > einen Abend zu seinem neuen Faktenchecker-Forum. Man möchte „die | |
| > Community“ stärken. Aber welche eigentlich? | |
| Von Jens Winter | |
| Die imitatio christi ist sicher eines der originärsten, schönsten und | |
| vielleicht widersprüchlichsten Phänomene des ohnehin widersprüchlichen | |
| Christentums. Im Mittelalter zogen Mönche unter dem Motto Jesu „Komm und | |
| folge mir nach!“ durch Europa, gründeten Orden um Orden, jeder ein bisschen | |
| anders, jeder ein bisschen besser. | |
| Es mag polemisch klingen, aber ein bisschen so war das, was Correctiv am | |
| Donnerstagabend im Publix-Haus in Neukölln veranstaltete. Thema der | |
| fortlaufenden Reihe Publix Thursdays war das neu gegründete „Faktenforum“ | |
| des Medienunternehmens Correctiv. Neben den eigenen „Faktenchecks“, die | |
| Correctiv auf seiner Website veröffentlicht und für Meta (Facebook und | |
| Instagram) macht, hat die Organisation nun ein Onlineforum ins Leben | |
| gerufen, in dem „Faktenchecker“ gemeinsam [1][„Fakten“ auf Social Media | |
| checken] können. Knapp 400 Personen seien schon dabei. | |
| Das klingt nicht nur ein bisschen süß, sondern ist es auch – ohne damit den | |
| Ernst des Anliegens in Abrede zu stellen. Die Demokratisierung der | |
| Medienlandschaft durch Internet und Social Media hat dazu geführt, dass | |
| auch Unmengen an Unwahrheiten in die Welt gespült wurden. Die Frage ist | |
| aber: War der schnelllebige und immer schon ideologisch sortierte | |
| Journalismus je frei davon? Waren es andere Medien? Die Last des kritischen | |
| Denkens konnte einem bisher noch niemand abnehmen. | |
| Natürlich ist so ein Abend kein Ort, um über den „crack, a crack in | |
| everything“ (Leonard Cohen) zu reden. Vor allem nicht, wenn es darum geht, | |
| gemeinschaftlich solche Risse (cracks) aufzuspüren. Alice Echtermann, | |
| Leiterin der „Faktencheck“-Abteilung von Correctiv, sagte auf dem Podium: | |
| „Wir möchten, dass möglichst viele Menschen das lernen: gute von schlechten | |
| Quellen zu unterscheiden“. Aber: War es gerade nicht noch um Fakten | |
| gegangen? Hängt eben zusammen. Wie, blieb offen. | |
| Das „Faktenforum“ richtet sich vorrangig an Nichtjournalisten, die von | |
| Journalisten lernen sollen. Correctiv möchte aufklären, ausstrahlen. | |
| Gleichzeitig, so scheint es, ist man ganz froh über die Human Ressources | |
| der Faktenchecker. „Wir wollen mit dem Wissen der Menschen Recherche | |
| machen“, so Chefredakteur Justus von Daniels. | |
| Um sich an der gemeinsamen Faktenprüfung beteiligen zu können, muss man | |
| erst an einem „Onboarding-Treffen“ teilnehmen. Erst dann wird man für das | |
| Forum freigeschaltet. Prinzip sanfte Kontrolle, sozusagen. Ein bisschen wie | |
| Adalbert Stifters „sanftes Gesetz“, rätselhaft bis heute, das zwischen | |
| Anthropozentrik und naturwissenschaftlicher Apathie vermitteln wollte. So | |
| verrückt das klingt, aber: Die Expertenemphase und gleichzeitige | |
| Zugewandtheit der Faktenchecker von Correctiv an diesem Abend – vielleicht | |
| ist sie genau das. | |
| Caroline Lindekamp, Leiterin des Forums, sprach von | |
| „Selbstreinigungsprozessen“, die „die Community“ auslösen solle. Gemei… | |
| waren: Lernprozesse. Zugleich betonte Echtermann: „Wir indoktrinieren | |
| niemanden.“ | |
| Trotzdem, direkt nach der Veranstaltung kommt ein älterer Herr, der dem | |
| Podium mit einem Glas Rotwein lauschte, zu Echtermann und spricht von einem | |
| „Gefälle“, das zwischen Sprechern und Zuhörern hergestellt worden sei. Die | |
| Bemerkung müsse man „ihm erlauben“, er sei schon älter. Er hatte wohl nic… | |
| ganz unrecht. | |
| „Wer möchte noch überzeugt werden?“, fragte von Daniels zum Ende. „Wer … | |
| eine Frage, die ihm oder ihr den Zugang zu dem Projekt erleichtern würde?“ | |
| Nun könne man sich „als Teil von etwas fühlen, was etwas Neues bringt“. | |
| Doch was sollte dieses „Neue“ sein, was das „Faktenforum“ bringen soll? | |
| [2][Im nagelneuen Publix-Haus für „gemeinwohlorientierten Journalismus“], | |
| in dem auch Correctiv ansässig ist, mit seinen bunten Möbeln und dem vielen | |
| Sichtbeton, war dies, zumindest an diesem Abend, nicht mit Sicherheit zu | |
| sagen. | |
| 9 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!6044579&SuchRahmen=Print | |
| [2] /!6032975&SuchRahmen=Print | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Winter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |