# taz.de -- orte des wissens: Plattdeutsch gibt’s auch in Berlin | |
> Der Hamburger Verein für niederdeutsche Sprachforschung legt nicht nur | |
> seine NS-Vergangenheit offen, sondern ergründet auch stetig neue Facetten | |
> des „Platt“, etwa in den Medien | |
Die Pläne entstehen beim Bier, immer am Freitagabend. Sieben Männer um die | |
30 begeistern sich 1872 für das Plattdeutsche: ein Archivar, ein | |
Historiker, ein Schriftsteller und ein Sprachforscher. Sie gründen im | |
Herbst 1874 in Hamburg den Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) | |
– noch bevor ein akademisches Fach Niederdeutsch existiert. | |
Die philologische Gesellschaft mit dem Ziel der Erforschung der | |
niederdeutschen Sprache in Literatur und Dialekt hat bald rund 200 | |
Mitglieder. „Wir betreiben keine Sprachförderung, die auch in die | |
allgemeine Öffentlichkeit hineinwirkt, wie das Niederdeutsch-Sekretariat in | |
Hamburg, sondern sind allein wissenschaftlichen Zielsetzungen | |
verpflichtet“, sagt Robert Langhanke, Vorstandsmitglied des VndS. | |
„Unser,Niederdeutsches Jahrbuch' und das,Korrespondenzblatt' erscheinen | |
seit fast 150 Jahren, außer in Kriegs- und frühen Nachkriegszeiten“, sagt | |
er. „Diese Periodika sind das inhaltliche Aushängeschild des Fachs. Sie | |
enthalten aktuelle Forschungsresultate, Experten stellen ihre | |
Arbeitsergebnisse vor. Die Zeitschriften eröffnen Einblicke in die | |
wissenschaftliche Beschäftigung mit der niederdeutschen Sprache und | |
Literatur in ihrer gesamten Breite“, sagt Langhanke. | |
Das jüngste Jahrbuch (2023) etwa bietet Beiträge zur „Jugendsprache | |
Niederdeutsch“ und den „Einstellungen Hamburger Jugendlicher zum | |
Niederdeutschen“, zu „Plattdeutsch in Berlin“ und einen Rezensionsteil. | |
Traditionsreich sind auch die jährlichen Pfingsttagungen. Dabei geht es um | |
die Nähe von Niederdeutsch und Niederländisch, um Niederdeutsch in der | |
Stadt, um die Vermittlung des Niederdeutschen oder – wie 2025 – um die | |
Wissenschaftsgeschichte des Niederdeutschen. | |
Wie schafft der Verein mit jetzt rund 350 Mitgliedern diese Kontinuität? | |
„Es gehört zum Charme des,kleinen Faches', dass unsere Pfingsttagungen wie | |
eine soziale Institution wirken“, sagt Langhanke. Diese Begegnungen in | |
Städten des niederdeutschen Sprachgebietes seien wie wissenschaftliche | |
Familientreffen. Dabei erzeuge das Niederdeutsche immer neue | |
Fragestellungen. | |
Der VndS sei „der einzige wissenschaftliche Verein für niederdeutsche | |
Sprache und Literatur in Deutschland“, schrieb das „Hamburger Fremdenblatt�… | |
1929 zum 50. Jubiläum. Allerdings gehöre zu einem starken VndS ein | |
lebendiges Fach Niederdeutsch, sagt Langhanke. Entscheidend war, dass in | |
Hamburg 1912 und in Rostock 1920 Professuren für Niederdeutsch entstanden. | |
„Diese Institutionalisierung der Niederdeutschen Philologie ist fest mit | |
unserem langjährigen Bestehen verknüpft“, sagt Langhanke. Denn aus den | |
Hochschulen kämen die meisten inhaltlichen Beiträge und die Engagierten für | |
die Vereinsarbeit. Langhanke selbst lehrt an der Europa-Universität | |
Flensburg Niederdeutsche Sprache und Literatur, der VndS-Vorsitzende | |
Michael Elmentaler ist Ordinarius an der Kieler Universität. Das kleine | |
Fach macht alles sichtbar – auch dass sich Agathe Lasch, erste | |
Niederdeutsch-Professorin an der Hamburger Universität, als Jüdin 1933 aus | |
dem VndS-Vorstand auszutreten gezwungen sah. Lasch, die Koryphäe, wurde | |
1934 durch das NS-Regime zwangsemeritiert. 1942 wurde sie deportiert und | |
bei Riga ermordet. | |
Diese persönliche Tragödie sei eine Katastrophe „und in so einem kleinen | |
Fach unglaublich spürbar“, so Langhanke. Doch der Verein legt die | |
(Selbst-)Gleichschaltung im Nationalsozialismus offen. Und bezieht in seine | |
Arbeit neue Themen wie „Niederdeutsch-Didaktik“ oder „Niederdeutsch in den | |
Medien“ ein. Damit gelingt dem VndS neben selbstkritischer Erinnerung | |
beides: das Potenzial der niederdeutschen Sprache und die | |
Innovationsfähigkeit des Fachs aufzuzeigen. Frauke Hamann | |
9 Dec 2024 | |
## AUTOREN | |
Frauke Hamann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |