Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
## taz goes viral
Die taz setzt nun verstärkt auf Videoinhalte für die sozialen Netzwerke.
Das ist ein gewagter, aber notwendiger Schritt. Ein Medium kann sich nicht
mehr darauf verlassen, dass seine Leser*innen wie früher zur Zeitung
greifen. Vor allem die jüngere Generation liest nicht mehr so viel am
Stück, sondern schaut – und das immer schneller. Auf Plattformen wie Tiktok
entsteht eine beeindruckende Vielfalt an kreativen, inspirierenden
Inhalten, die Millionen von Menschen auf spielerische Weise miteinander
verbindet. Doch die Mechaniken der Plattform begünstigen oft genau jene
Inhalte, die polarisieren, spalten und vor allem provozieren. Besonders
rechte Parteien wie die AfD haben dies erkannt und nutzen die Plattform
effektiv, um ihre Inhalte zu verbreiten. Die Folge ist eine Normalisierung
rechter Positionen. Linke, differenzierte Inhalte gehen dabei oft unter.
Sollte sich ein linkes Medium wie die taz aus diesem Umfeld zurückziehen
und die Algorithmen sein lassen? Die Antwort ist auf jeden Fall ein
entschiedenes Nein! Denn gerade weil die Algorithmen so sind, wie sie eben
sind und gerade weil rechte Inhalte so präsent sind, ist es wichtig,
Alternativen anzubieten. Wir mischen jetzt mehr mit, um zu untermauern,
dass es auch andere Stimmen gibt. In einer Zeit, in der sich auch der
politische Diskurs immer mehr auf Plattformen wie Tiktok verlagert, können
wir es uns nicht leisten, einfach zuzusehen.
Anna Böcker und Jan Jasper Kosok
25 Nov 2024
## AUTOREN
Anna Böcker
jan jasper kosok
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.