| # taz.de -- Bilder von Reiselust und Müßiggang | |
| > Zu seinem 40. Geburtstag sorgt das Photomuseum Braunschweig für Dialog in | |
| > seiner kleinen Sammlung. Zu sehen sind Beispiele aus der Frühzeit der | |
| > Fotografie, umfangreiche Nachlässe und internationale Fotografie | |
| Bild: Urlaubsfoto aus Frankreich: Ein Drittel der Sammlung stammt aus dem Nachl… | |
| Von Bettina Maria Brosowsky | |
| Mit rund 3.000 Arbeiten ist die Sammlung des Braunschweiger Museums für | |
| Photographie recht klein. Zieht man noch umfangreiche Konvolute ab, wie den | |
| Nachlass der Braunschweiger Fotopionierin Käthe Buchler (1876–1930), den | |
| das Museum 2003 von der Familie erhielt, wird es recht überschaubar. Denn | |
| allein 1.000 Glasplattennegative gehen auf ihr Konto sowie, als | |
| fotohistorische Rarität, 300 Autochrome, eine Frühform farbiger | |
| Diapositive. Buchler setzte diese kostspielige Technik ab 1913 vorrangig | |
| für künstlerisch durchkomponierte Aufnahmen ein. | |
| Weitere Nachlässe stammen von dem lokalen Pressefotografen Hans Steffens | |
| (1915–1994) – ihn wird das Museum im nächsten Jahr einmal würdigen –, s… | |
| Nikolaus Geyer (1968–2005). Dem einst gefeierten Newcomer des deutschen | |
| Bildjournalismus galt bereits 2016 eine Einzelausstellung rund um seine | |
| rekonstruierte Diplomarbeit, eine künstlerische Recherche zum | |
| wiedererwachenden zivilen Leben in Beirut, für die er 1997 mehrere Monate | |
| vor Ort verbrachte. 2014 war dieser Nachlass übernommen worden. | |
| Diese Werkkomplexe können aber auch exemplarisch für das Profil und die | |
| erstaunliche Qualität der Sammlung gelesen werden: Sie umfasst ganz frühe | |
| bis hoch aktuelle Fotografie, dokumentarische bis künstlerisch freie | |
| Formen. Mittlerweile sind wohl rund 200 Fotograf:innen vertreten, | |
| darunter, zumindest mit Einzelwerken, auch große Namen wie Nadar, Cameron | |
| David, Cartier-Bresson, Umbo, Moholy-Nagy oder Man Ray. | |
| Aus diesem Fundus hat Museumsleiterin Barbara Hofmann-Johnson nun | |
| anlässlich der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum des Hauses eine | |
| feine Auswahl in den zwei Torhäusern des Museums arrangiert. Mit dieser | |
| klassischen Museumsarbeit, so Hofmann-Johnson, stellt sie immerwährende | |
| Themen der Fotografie vor: Porträt, Reise und Landschaft, Naturbetrachtung, | |
| Pflanzen- und Tierwelt. | |
| Den Einstieg bildet ein Rückblick auf eine Vielzahl von Ausstellungen, die | |
| das Haus seit 1984 veranstaltet hat, erfasst in einer Wandtapete alter | |
| Plakate. Ihr gegenüber spannt sich ein Tableau aus Editionen auf, also | |
| kleinen Sonderauflagen einzelner Künstler:innen, die das Museum besonders | |
| seit Hofmann-Johnsons Leitung pflegt. Für gewöhnlich wandert deren erstes | |
| Exemplar in die Sammlung, die sich so, streng archivarisch und | |
| kontinuierlich, erweitert. | |
| ## Gegenüberstellungen | |
| Manch Schenkung kommt hinzu, wie der gut drei Quadratmeter große, | |
| klassische Farbabzug des Kölner Fotokünstlers Boris Becker, „Lac des | |
| Dixence“, ein Stausee im schweizerischen Kanton Wallis. 2019 in der | |
| Gruppenausstellung „Reiselust und Müßiggang“ einmal zu sehen, tritt er nun | |
| in den Dialog mit frühen Fotografien zu Alpenpanoramen: ein Kohledruck der | |
| Straße zum Bernina-Pass, um 1870 erstellt in der Werkstatt von Adolphe | |
| Braun im schweizerischen Dornach, oder die Besteigung des Mont Blanc, 1862 | |
| durch die französischen Brüder Bisson in der allerersten | |
| Hochgebirgsfotografie äußerst detailreich festgehalten. | |
| Solche Sprünge durch Zeiten, Techniken und 47 fotografische Temperamente | |
| gelingen rundum. Käthe Buchlers sensibel stille Bildnisse zweier Sinteze | |
| treffen etwa auf die spontaneistische „Lynelle“ einer Nan Goldin, Joan | |
| Fontcubertas fantastisch fiktive Tierwelt auf systematische, aber | |
| keineswegs knochentrockene Studien von Sanna Kannisto. Die Finnin begleitet | |
| mit ihrem kleinen mobilen Studio naturkundliche Expeditionen in alle | |
| Weltregionen. | |
| Sehr humorvoll: Käthe Buchlers Doppelporträt ihrer Tochter Ellen mit Pudel | |
| Prius, um 1913 aufgenommen, lieferte 2019 dem Hannoveraner Christian | |
| Retschlag das Motiv für eine Nachstellung. Nun sitzt „Henry“ auf solch | |
| kastenartigem Möbel, neuerlich ein Zierdeckchen unter dem Körper. | |
| Dialoge der Sammlung : | |
| Bis 1. 12., Museum für Photographie Braunschweig, Helmstedter Str. | |
| 1;photomuseum.de | |
| 9 Oct 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |