# taz.de -- das wird: „Man tut so, als würde hier niemand Macht haben“ | |
> Erste Sondierungen zum missbrauchsanfälligen Verhältnis von Kirche und | |
> Macht unternimmt am Wochenende eine Werkstatttagung in der evangelischen | |
> Akademie zu Loccum | |
Interview Marta Ahmedov | |
taz: Herr Brouwer, was verstehen Sie unter Macht? | |
Christian Brouwer: Das ist eine schwierige Frage, weil der Machtbegriff | |
gerade in der Kirche total ambivalent ist. Im Kontext der Tagung verstehe | |
ich Macht als bestimmten Gestaltungs- und Deutungsraum, der Menschen durch | |
eine Position zukommt, die sie objektiv innehaben oder die ihnen | |
zugeschrieben wird. Macht haben heißt: Dinge verändern können, Menschen | |
beeinflussen, Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. | |
taz: Das klingt eigentlich ziemlich eindeutig. Warum ist der Begriff | |
ambivalent? | |
Brouwer: Weil Macht innerhalb der Kirche in erster Linie als Gottesmacht | |
verstanden wird. Darüber reden wir gerne und viel, aber säkulare Macht | |
unter Menschen wird nicht thematisiert. Man möchte die Kirche als einen | |
machtfreien Raum verstehen, also tut man einfach so, als würde hier niemand | |
Macht innehaben und setzt sich nicht damit auseinander. | |
taz: Ist das ein Problem? | |
Brouwer: Ja, und das ist der zentrale Anlass für diese Tagung: Wir | |
vermuten, dass das Schweigen über Macht innerhalb der Kirche dazu führt, | |
dass die trotzdem vorhandene Macht leichter missbraucht werden kann. Anfang | |
des Jahres ist die Forum-Studie erschienen, die deutlich gezeigt hat, dass | |
auch die evangelische Kirche ein großes Problem mit Machtmissbrauch und | |
sexueller Gewalt hat. | |
taz: Welche Momente sind das, in denen Macht missbraucht wird? | |
Brouwer: Macht wird missbraucht, wenn sie bewusst verschleiert und | |
manipulativ eingesetzt wird. Sie ist schon überall da ein Problem, wo nicht | |
klar ist, dass es sie gibt. In der Kirche sind intime Kontexte wie die | |
Seelsorge anfällig für Machtmissbrauch. Und besonders auch die | |
Jugendarbeit, wo Macht mit einer Altersdifferenz einhergeht. Die | |
Forum-Studie hat gezeigt, dass es am häufigsten zu Missbrauch von | |
männlichen Pfarrpersonen gegenüber Jugendlichen kommt. | |
taz: Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche hat den Verdacht | |
nahegelegt, dass gerade Tabus und Verbote zu Machtmissbrauch führen. Was | |
ist da dran? | |
Brouwer: Zunächst möchte ich mahnen, dass man die katholische Kirche und | |
die evangelische Kirche an dieser Stelle nicht in eine Opposition | |
zueinander bringen sollte. Machtmissbrauch findet ganz klar auch in der | |
evangelischen Kirche statt. Die Forum-Studie zeigt übrigens, dass die | |
häufigsten Täter bei uns verheiratete Männer sind – es ändert also nichts, | |
ob Männer im Zölibat leben oder verheiratet sind. | |
taz: Ob katholisch oder evangelisch: Die Kirche gilt nicht gerade als ein | |
Raum, in dem besonders offen über Sexualität gesprochen wird. Ist das kein | |
Problem? | |
Brouwer: Der Verdacht liegt natürlich nahe. Man muss ihm aber eine zweite | |
Beobachtung aus der Forum-Studie zur Seite stellen: Es gibt in der Kirche | |
auch Gemeinden, die sehr von der Bewegung der 68er-Jahre erfasst wurden und | |
ein offenes Klima kultivierten, gerade auch in der Jugendarbeit. Diese | |
Gemeinden waren und sind genauso anfällig für Machtmissbrauch, gerade in | |
den 70er-Jahren sind dort schlimme Dinge passiert. Das soll nicht heißen, | |
dass wir in der Kirche nicht viel offener über Sexualität reden müssen. Es | |
ist aber auch zu leicht, es damit als getan zu betrachten. | |
30 Aug 2024 | |
## AUTOREN | |
Marta Ahmedov | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |