Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Kunst der Polit-Keramik
> In der Galerie Lars Friedrich weckt Peter Wächtler mit Mauerfragmenten
> Assoziationen
Von Hans-Jürgen Hafner
Wenn nicht gleich als Aktivismus, kommt Kunst, die sich politisch versteht,
heute meist als audiovisuelle Kommunikation einer der vielen Krisen dieser
Welt daher. Oder sie vollzieht sich als Veranstaltung, die die
neubürgerlichen Leittugenden der Diversität, Inklusion und Togetherness in
Form von Mitmachspektakeln möglichst direkt unter die Leute bringt.
Politische Kunst will derzeit vor allem nützlich sein – auf die Gefahr hin,
als Kunst unkenntlich zu werden. Sie kommt besonders dort vor, wo der Staat
Geld gibt. Ihr Biotop findet sie in der Kiezkultur genauso wie im
internationalen Großausstellungswesen.
In Galerien, die sich mit dem Tausch von Kunstware gegen Geld mehrheitlich
mühsam über Wasser halten, ist politische Kunst eher selten. Daher braucht
es vielleicht einen zweiten Blick, um das Politische zu ahnen, das
[1][Peter Wächtlers] aktuelle Schau „Die Ersten“ bei Lars Friedrich birgt.
Wächtler (Jahrgang 1979) zeigt, was wohl niemand so ganz dringend braucht:
zumal die drei keramischen Objekte – groß, schwer, sperrig und nur mäßig
„schön“ – auf geschweißten Stahltischen so erhöht stehen, dass sie ein…
glatt die Sicht versperren. Das passt zum Thema der Skulpturen. Es sind
Mauerfragmente: Modelle ruinöser Stütz-, Stau- oder Brandmauern mit klar
differenzierten Vorder- und Rückseiten. Als wären sie aus einem größeren
Verbund herausgebrochen, sind den Objekten die Spuren ihrer Herstellung,
die modellierende Hand des Künstlers geradezu demonstrativ in die irdenen
Oberflächen eingetragen. Sie werden von drei großen Zeichnungen – Porträts
der Mauerstücke – auf selbstgebastelten Bildträgern flankiert.
Nun kennt man aus Wächtlers Arbeit elegant durchgearbeitete
allegorisch-groteske Szenen, die als Malerei, in Skulptur- und
Objektensembles aber auch als digital animierter Film zur Aufführung
kommen. Seine Ausstellungen werden gern zu Bühnen, auf denen eine
anachronistische, aus Romantik und Volkskunst schöpfende Märchenwelt mit
Sinn fürs zeitdiagnostisch Groteske verschmilzt. So karg, fast schon aufs
Abstrakte heruntergebrochen wie bei diesen „Mauer“-Variationen geht es eher
selten zu.
Dennoch: Form und Inhalt gewinnen an Brisanz, sobald man den „Mauer“-Plot
auf seine Rolle in politischen Diskursen – Trumps schockierend reale Mauer,
die metaphorisch mal mehr, mal weniger bröckelnde Brandmauer gegen rechts
usw. – abzuklopfen beginnt. Und dabei zugleich feststellen muss, wie
kunstvoll und künstlerisch gewollt sich Sinnbild und Materialisierung in
dieser Schau verbinden. Als Besucher*in kann man gar nicht anders, als
sich zu Modellen und Bildern aktiv zu positionieren. Das hat mit Wahl, mit
Entscheidung, aber auch mit der Reflexion des Standpunkts zu tun: ob man
nun vor oder hinter den Mauern steht oder zwischen die Fronten materialer
Präsenz gebrannter Keramik und piktoraler Repräsentation in Kohle und
[2][Rötel] geraten ist. Prima zu sehen, dass die gute alte Werkform
gleichermaßen künstlerisch wie politisch anschlussfähig gemacht werden
kann.
Peter Wächtler: „Die Ersten“, Galerie Lars Friedrich, bis 15. Juni
30 May 2024
## LINKS
[1] /!5416785&SuchRahmen=Print
[2] /!6008418&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Hans-Jürgen Hafner
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.