# taz.de -- | |
Bild: Glaubt man dieser Postkarte aus dem Jahr 1900, führen auch Marsmenschen … | |
Schon lange fantasiert die Menschheit darüber, ob es Leben auch außerhalb | |
der Erde gibt. Die Idee von Marsmenschen erlangte ab 1877 große Bedeutung, | |
als Giovanni Schiaparelli Linien auf dem Mars entdeckte. Heute wissen wir, | |
dass es sich um eine optische Täuschung handelt. Aber damals spekulierten | |
die Menschen, dass die Linien künstliche Kanalsysteme sind, die Wasser von | |
den Polen aus quer über den Planeten transportieren. Die Idee faszinierte | |
und ängstigte die Menschen zugleich. In den Jahren nach Schiaparellis | |
Entdeckung erschienen verschiedene Romane, in denen Menschen zum Mars | |
reisen oder Marsianer zur Erde. In dieser Zeit entstand auch die Postkarte. | |
Kritisch ist die [1][kolonialistische Darstellung] in der Zeichnung: Die | |
weißen Europäer_innen sind auf dem Bild in Körpergröße und Verhalten | |
dominant, während sich die Marsmenschen unterwürfig verneigen und jubeln. | |
1965 näherte sich erstmals eine Sonde erfolgreich dem Mars. Elf Jahre | |
später, im Jahr 1976, landete die erste Sonde. Seitdem wissen wir: Die | |
Marsoberfläche ist karg, von höherem Leben keine Spur. Trotzdem plant die | |
Nasa die erste [2][bemannte Marsmission] für das Jahr 2040. Katharina | |
Höring | |
18 May 2024 | |
## LINKS | |
[1] /!6005281&SuchRahmen=Print | |
[2] /!6001741&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Katharina Höring | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |