# taz.de -- tazđŸthema: Lust am Dekonstruieren | |
> Auf dem DebĂŒtalbum der portugiesischen Musikerin Ana Lua Caiano sind | |
> Gesang und Musik im produktiven und nicht nur harmonischen ZwiegesprÀch | |
âSetz dich hin und sieh die Sonne an, die Sonne, die so weit weg ist / lass | |
uns sitzen bleiben, bis die Nacht zu Hause ankommtâ. Ja geil, wer macht | |
mit? Was Ana Lua Caiano aus Lissabon im Titeltrack ihres DebĂŒtalbums âVou | |
Ficar Neste Quadradoâ â auf Portugiesisch â singt, lieĂe sich als | |
Einladung zum Innehalten verstehen. Mal nicht direkt wieder irgendwo | |
hinzuhetzen, sondern vielleicht da zu bleiben, wo du gerade bist. Das Leben | |
an dir vorbeiziehen zu lassen, statt selbst am Leben vorbeizuziehen. | |
Doch kontemplativ ist der Song, der sich ĂŒber Menschen lustig macht, die | |
nicht ihrem eigenen âSquareâ (âQuadratâ) entkommen, keineswegs. Er begi… | |
mit einem geloopten Klangfetzen von Caianos Stimme, der wie eine Bassdrum | |
die rhythmische Grundlage fĂŒr den reggaetonartigen Beat liefert. | |
Elektronische wie akustische zusammengesetzte KlÀnge bilden wiederum die | |
Ă€sthetische Grundlage des gesamten Albums. | |
Die zehn Songs erzÀhlen allesamt Geschichten. Sie stammen der | |
portugiesischen Musikerin zufolge nicht aus persönlichen Erlebnissen, | |
sondern sind inspiriert von GesprÀchen, die ihr im Alltag so begegnen. | |
Caiano erzÀhlt diese Geschichten sehr eigenwillig, Gesang und Musik | |
sprechen stets miteinander sprechen â und das nicht nur harmonisch. Eher | |
steht beides in einem produktivem Kontrast zueinander. | |
## Tanzaffine Tracks | |
Sobald sich etwa ein Gesangsteil mit ihrer klaren Stimme etabliert hat, | |
bricht ein dissonanter, maximal kĂŒnstlicher Sound herein. Der Lust am | |
Dekonstruieren allzu ânatĂŒrlicherâ Klangbewegungen folgt man gern. Immer | |
wieder wird das Schöne und das HÀssliche, das Sanfte und das Raue in ein | |
neues VerhÀltnis gesetzt. | |
Manche StĂŒcke sind rein instrumental, etwa das experimentelle âBom, Vai | |
Ficar Assim Por Hojeâ oder âDe Cabeça Colada Ao ChĂŁoâ mit Anleihen an | |
Industrial-Sounds, also KlÀngen, die maschinell sind und oft LÀrm Àhneln. | |
Hier offenbaren sich Caianos Skills als Produzentin organischer, | |
tanzaffiner Tracks, die auch an Clubmusik aus Lissabons Underground | |
erinnern. FĂŒr ihre Kompositionen verwendet die ausgebildete Jazzmusikerin | |
auch traditionelle Instrumente, etwa die bombo-Trommel oder die brinquinho | |
de madeira, ein traditionelles Percussion-Instrument, das aus einem langen | |
Stab besteht, an dem kleine bunte Puppen hÀngen. Diese mit SÀgemehl | |
gefĂŒllten Puppen tragen kleine Kastagnetten aus Holz auf dem RĂŒcken, | |
wĂ€hrend an ihren FĂŒĂen der Puppen Kronkorken befestigt sind. Mit einer | |
Bewegung, die dem Ăffnen und SchlieĂen eines Regenschirms gleicht, werden | |
diese Puppen zum Tanzen gebracht. Da tanzen doch die Hörer*innen gleich | |
mit! | |
Philipp Rhensius | |
Ana Lua Caiano: âVou Ficar Neste Quadradoâ(Glitterbeat/Indigo) | |
11 May 2024 | |
## AUTOREN | |
Philipp Rhensius | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |