| # taz.de -- US-Basketballerin über Haft in Russland: Beklemmendes Zeugnis | |
| > US-Basketballstar Brittney Griner präsentiert ihre Erinnerungen an die | |
| > Zeit in russischer Haft. Längst sind nicht alle Wunden geheilt. | |
| Bild: Zurück auf dem Parkett: Brittney Griner beim Korbleger | |
| Bevor Brittney Griner zehn Monate in einem russischen Arbeitslager | |
| zubrachte, hatte sie es geliebt, mit ihrer Frau Charelle die Sonntage im | |
| Bett zu verbringen, Fernsehserien zu schauen, zu lachen und zu kuscheln. | |
| Jetzt hält Brittney Griner das nicht mehr aus. „Den ganzen Tag in einem | |
| Raum mit einem Bett zuzubringen, erinnert mich zu sehr an das Gefängnis.“ | |
| Ähnlich geht es ihr mit Ausflügen von ihrer Heimat in Texas aus über die | |
| mexikanische Grenze, die sie früher gerne unternommen hat. „Sobald ich in | |
| einem fremden Land bin“, sagt sie, „habe ich ständig das Gefühl, man kann | |
| mich jederzeit abführen und wegsperren.“ | |
| Der 2,06 Meter große Basketballstar der US-Olympiamannschaft ist zutiefst | |
| traumatisiert, seit man sie am 17. Februar 2022 am Flughafen von Moskau | |
| wegen Drogenbesitzes verhaftet und anschließend zu neun Jahren Arbeitslager | |
| verurteilt hat. Die Dinge werden für sie nie wieder so sein, wie sie vorher | |
| waren, schreibt sie [1][in ihrem Memoir „Coming Home“], die gerade in den | |
| USA erscheinen ist, das habe sie zu akzeptieren gelernt. | |
| ## Sportliche Genesung | |
| Immerhin glaubt die einst dominante Spielerin der [2][US-Frauenliga WNBA], | |
| dass sie zur olympischen Saison spielerisch wieder auf der Höhe ist. „Ich | |
| habe das Gefühl, ich habe meinen Körper wieder.“ In der vergangenen Saison, | |
| der ersten nach ihrer Tortur, habe sie eher das Gefühl gehabt, neben sich | |
| zu stehen. | |
| Die Haftbedingungen, das katastrophale Essen, die schlimmen hygienischen | |
| Verhältnisse, das Kettenrauchen, das sie sich in der Haft angewöhnt hatte, | |
| hatten ihren Tribut gezollt. Vor allem aber lastete das schwere Trauma der | |
| Erlebnisse in Russland auf ihrer Schulter. | |
| Griner und ihre Ghostwriterin Michelle Burford beschreiben mit beklemmender | |
| Eindringlichkeit den Albtraum, den Griner durchlebte, nachdem man in Moskau | |
| bei einer Sicherheitskontrolle zwei Fläschchen mit 0,7 Gramm medizinischem | |
| Marihuana bei ihr fand. Sie beschreibt die mehrstündige Höllenfahrt durch | |
| Moskau in Handschellen, bis man sie endlich in eine stinkende Zelle eines | |
| Untersuchungsgefängnisses steckte, ohne jegliche hygienische Einrichtung | |
| oder Kontakt zur Außenwelt. Und sie beschreibt ihren Schock, als man ihr am | |
| nächsten Tag die Kaution verweigerte. | |
| ## Zeit ohne Hoffnung | |
| In den 30 Tagen Untersuchungshaft begann sie zu rauchen und sie wandte sich | |
| der Bibel zu – alles um die Ungewissheit ihres Schicksals zu ertragen. Und | |
| dann, fünf Monate nach ihrer Verhaftung, die Gerichtsverhandlung mit dem | |
| vernichtenden Urteil: neun Jahre Straflager. Eine Tatsache, die für sie | |
| erst keine Wirklichkeit besaß, die sie in den kommenden Wochen jedoch immer | |
| mehr für sich akzeptierte. „Ich habe mich darauf eingerichtet. Ich habe | |
| meine Familie und meine Frau abgeschrieben. Ich war bereit, neun Jahre in | |
| diesem Lager zu verbringen.“ | |
| Das Vertrauen, dass die US-Regierung etwas für sie tut, war bei ihr und | |
| ihrer Frau ebenfalls begrenzt. „Wir haben als Schwarze eine angeborene | |
| Skepsis“, schreibt sie. Lieber konzentrierte sie sich darauf, ihr Leben im | |
| Lager zu gestalten. Die richtigen Freundschaften zu schließen. An bessere | |
| Jobs zu kommen. Mit Schneeschippen und Wäschesäckeschleppen fit zu bleiben. | |
| [3][Dass sie wirklich freigelassen wird], glaubte sie erst auf dem Rollfeld | |
| des Flughafens von Abu Dhabi, als der Spezialgesandte des Präsidenten, | |
| Roger Carstens, sie in Empfang nahm. Zu Hause in San Antonio, als sie ihre | |
| Frau Cherelle in die Arme nehmen konnte, überkam sie dann endlich eine | |
| unbändige Euphorie. Eine Euphorie, die jedoch nach wenigen Wochen einer | |
| Desorientierung wich. Und diese ist bis heute nicht ganz verschwunden. | |
| 14 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.penguinrandomhouse.com/books/739901/coming-home-by-brittney-gri… | |
| [2] /Benachteiligung-im-US-Frauenbasketball/!5870444 | |
| [3] /US-Basketballstar-gegen-Waffenhaendler/!5902083 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Moll | |
| ## TAGS | |
| American Pie | |
| Basketball | |
| WNBA | |
| Russland | |
| American Pie | |
| American Pie | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Basketballliga WNBA: Freiwürfe für Freiheit | |
| Die deutsche Basketballerin Leonie Fiebich spielt für New York Liberty. Und | |
| ist bisher ziemlich erfolgreich. | |
| Comeback in der WNBA: Aktivistin zurück am Ball | |
| Brittney Griner spielt nach langer Haft in Russland wieder Basketball. Von | |
| ihren Fans wird sie gefeiert – das konservative Amerika hasst sie. | |
| US-Basketballstar gegen Waffenhändler: Griner in die Freiheit getauscht | |
| Seit Monaten liefen die Verhandlungen für einen neuen Gefangenenaustausch | |
| zwischen Russland und den USA. Nun melden beide Seiten einen Erfolg. | |
| Benachteiligung im US-Frauenbasketball: Up Where We Belong | |
| Die Frauenbasketball-Profis der Los Angeles Sparks mussten auf dem | |
| Flughafen übernachten. Bei den Männern der NBA wäre das undenkbar. |