# taz.de -- Rasende Radler | |
> Manche Besitzer:innen von E-Bikes steigern deren Leistung technisch. | |
> Fahrrad-Expert:innen fordern ein Verbot entsprechender Bausätze | |
Von Leonie Vogelsang | |
Mit 60 Kilometern pro Stunde auf dem Rad: So schnell war ein Radler in | |
Baden-Württemberg unterwegs, wie die Schwäbische Zeitung am Wochenende | |
berichtete. Hinter dem Tempo steckte allerdings nicht nur Muskelkraft. Der | |
Mann hatte ein E-Bike – und dieses leistungsgesteigert. | |
E-Bikes, auch Pedelecs genannt, haben eine motorisierte Tretunterstützung. | |
Die ermöglicht normalerweise bis 25 Kilometer pro Stunde. Beim Tuning wird | |
dieser Grenzwert bewusst überschritten, wie bei dem Beispiel aus | |
Baden-Württemberg. In den meisten Fällen werden die Räder dann zu | |
sogenannten S-Pedelecs, mit einer Motorunterstützung bis zu 45 Kilometern | |
pro Stunde. Die gelten dann nicht mehr als Fahrräder und es gilt zum | |
Beispiel eine Helm- und Führerscheinpflicht. | |
Wie viele solcher getunten Pedelecs es gibt, ist nicht leicht zu bestimmen. | |
In Baden-Württemberg stellte die Polizei im vergangenen Jahr 145 Exemplare | |
fest. Im Jahr 2022 waren es noch 80 gewesen. „Im Zuge der zielgerichteten | |
Verkehrsüberwachung legt die Polizei auch ein besonderes Augenmerk auf | |
technisch manipulierte Pedelecs“, erklärt eine Sprecherin des | |
Innenministeriums Baden-Württemberg gegenüber der taz. | |
Der Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) rät grundsätzlich vom Umrüsten | |
von Pedelecs ab. „Pedelec-Tuning ist in mehrfacher Hinsicht gefährlich“, | |
betont ADFC-Rechtsexperte Roland Huhn gegenüber der taz. „Physisch | |
gefährlich ist das Pedelec-Tuning durch die unsachgemäße Belastung des Rads | |
durch die höhere Geschwindigkeit.“ Aber auch finanziell gebe es Folgen, da | |
das getunte Rad nicht versichert sei. Er empfiehlt ein Verbot des Verkaufs | |
von Tuning-Bausätzen, wie Frankreich es bereits eingeführt habe. | |
„Kontrollen von Millionen Pedelecs auf deutschen Straßen kann die Polizei | |
nicht leisten“, begründet er den Vorschlag. | |
Vor getunten Pedelecs warnt auch die Prüfgesellschaft Dekra. Vor allem die | |
Bremsen seien der Belastung oft nicht gewachsen. „Natürlich kann eine | |
normale Pedelec-Scheibenbremse aus 40 Kilometern pro Stunde an der Ampel | |
abbremsen. Sie kann es auch mal bei 60 Kilometern pro Stunde“, so | |
Dekra-Unfallanalytiker David Freibott. Dauerhaft gehe das aber nicht. | |
14 May 2024 | |
## AUTOREN | |
Leonie Vogelsang | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |