Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rassismus, der nicht sein durfte
> Ausgrenzungen aufgrund verschiedener Hautfarben hat es auch in der DDR
> gegeben. Drei Schwarze Menschen erzählen von ihrem Aufwachsen im Osten
Es geht um den Osten, die DDR und das doofe Narrativ „Rassismus? So was
gab’s hier früher nicht.“ Es geht um die Nachwendezeit und immer auch um
die Gegenwart aus der erlebten Perspektive von Person of Colour oder, um
den Titel der Gesprächsrunde zu zitieren: die „Ossis of Colour“.
Alle Plätze vor der großen Freiluftbühne draußen vor der taz sind komplett
gefüllt, als klar wird, wie unterschiedlich die Perspektiven der
Generationen auf das gesellschaftliche Leben in der DDR ausfallen können.
Der Historiker Patrice Poutrus, geboren 1961 in Ostberlin, war damals
SED-Mitglied. „Die meiste Zeit habe ich versucht, den Genossen zu zeigen,
dass ich nicht anders bin als die anderen.“
Neben ihm sitzt Peggy Kurka, Autorin und Hair und Make Up Artist. 1969
geboren, wurde sie von systemtreuen DDR-Bürger:innen adoptiert und wuchs in
Brandenburg auf. „Ja, wir sind alle schwarz, aber dennoch sind wir doch
komplett anders sozialisiert, außer dass wir vielleicht alle Schmerzen
hatten, wenn man uns die Haare gekämmt hat.“
Journalistin Katharina Warda, sie hatte die DDR als Kindergartenkind
erlebt, macht deutlich, dass Rassismus für sie schon eine gemeinsame
Erfahrung ist: „Die Last der Einsamkeit ist der Rassismus.“ Sie fragt sich,
ob das größere Problem darin lag, dass sich die DDR immer als
antirassistisch verstanden hat, oder dass es keine wirkliche Möglichkeit
gab, antirassistischen Aktivismus zu ermöglichen.
„Ich meine, es gab Aktivist:innen“, ergänzt Peggy Kurka. „Es gab ja eine
Menge, gegen das man sein konnte in der DDR.“
Ein Talk geprägt von einem Abgleichen von Erfahrungen der DDR und
Nachwendezeit und der Gegenwart, die miteinander verwoben oder
nebeneinander betrachtet werden können. Es scheint wie eine lange Suche
nach Identität, die längst nicht abgeschlossen ist.
Aron Boks
29 Apr 2024
## AUTOREN
Aron Boks
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.