Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die gute nachricht: Mehr Städte entkriminalisieren Fahren ohne Tic…
Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Fr…
Tausende Menschen müssen in Deutschland jedes Jahr ins Gefängnis, weil sie
in öffentlichen Verkehrsmitteln [1][ohne Fahrschein erwischt werden]. Sie
werden entweder zu einer Haftstrafe verurteilt – zum Beispiel wegen
wiederholtem Fahren ohne Ticket – oder müssen eine sogenannte
Ersatzfreiheitsstrafe antreten, weil sie das Bußgeld von 60 Euro nicht
bezahlen können. Besonders oft betroffen sind [2][Menschen, die sich das
Ticket für Bus oder Bahn nicht leisten können]: Wohnungslose, Suchtkranke,
sehr arme Menschen. Angefangen mit Bremerhaven im Jahr 2012 hat sich das in
acht Städten bereits geändert. Die Städte erstatten keine Strafanzeige
mehr, ein Bußgeld muss aber weiterhin gezahlt werden. Dieses Jahr haben
Karlsruhe und Halle eine entsprechende Regelung eingeführt. Auch
Bundesjustizminister Marco Buschmann hatte 2022 angekündigt, Fahren ohne
Ticket zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen zu wollen. Passiert ist auf
Bundesebene aber noch nichts. Katharina Höring
13 Apr 2024
## LINKS
[1] /!5822906&SuchRahmen=Print
[2] /!6000469&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Katharina Höring
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.