| # taz.de -- Tagesmütter sollen Lücken schließen | |
| > Bremen setzt gegen die Betreuungsnot auf Einrichtungen, die ohne | |
| > Fachkräfte auskommen | |
| Von Lotta Drügemöller | |
| Der rot-rot-grüne Bremer Senat will das Problem der fehlenden Krippenplätze | |
| für kleine Kinder mit einem einfachen Trick lösen: Er setzt weniger auf | |
| Fachkräfte. Freie Träger sollen demnächst Einrichtungen eröffnen, in denen | |
| nicht Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen, sondern ausschließlich | |
| Tagesmütter und -väter beschäftigt werden. | |
| Der Bedarf an Krippenplätzen ist in Bremen besonders hoch: 51 Prozent der | |
| Eltern wollten 2023 einen Betreuungsplatz für ihr Kind unter drei Jahren, | |
| ergab eine Studie des Deutschen Jugendinstituts – nur 32 Prozent bekamen | |
| einen, eine Lücke von 19 Prozentpunkten. Zum Vergleich: In Hamburg beträgt | |
| die Lücke nur acht Prozentpunkte, in Niedersachsen 13. Es fehlt vor allem | |
| an Fachkräften. 39 Gruppen in neuen Kitas konnten 2023 deshalb nicht an den | |
| Start gehen. | |
| Sogenannte Tagespflegepersonen sind seit Jahrzehnten Bestandteil der | |
| frühkindlichen Betreuung. Mit wenigen formalen Voraussetzungen | |
| (Volljährigkeit, soziale Kompetenzen) können Interessierte sich in etwa 300 | |
| Unterrichtsstunden qualifizieren. Das entspricht etwa acht Wochen | |
| Vollzeit-Unterricht. Die klassische Erzieherausbildung dauert dagegen vier | |
| Jahre. | |
| Als „familiennahe Betreuung von maximal 5 Kindern im Alter zwischen 0 und 3 | |
| Jahren“ wird die Betreuungsform auf einem [1][Flyer der Bildungsbehörde] | |
| noch immer angepriesen. „Familiennah“ ist dabei gar nicht mehr | |
| Voraussetzung: Seit 2012 können sich zwei Tagespflegepersonen selbstständig | |
| zusammenschließen und Betreuung außerhalb ihres Hauses anbieten. „Die | |
| Zusammenarbeit gestaltet sich ähnlich einer Kita“, schreibt die Behörde | |
| dazu. | |
| Für die Tagespfleger*innen kann es eine Erleichterung bedeuten, dass | |
| sie jetzt angestellt werden können: Sie müssen sich nicht mehr | |
| selbstständig machen, sondern kommen in den Genuss arbeitsrechtlicher | |
| Schutzmechanismen – geregelter Pausenzeiten etwa. | |
| Wie aber steht die Großtagespflege im Vergleich zu regulären Kitas und | |
| Elternvereinen da? Letztere müssen die Fachkräftequote erfüllen und bei | |
| zehn Kindern unter drei mindestens ein*e Erzieher*in oder | |
| Sozialpädagog*in, sowie eine Zweitkraft einstellen – die neuen | |
| Einrichtungen müssen das nicht. Um das Grundkonzept von Tagespflege | |
| aufrecht zu erhalten, ist den Kindern in der Großtagespflege zwar jeweils | |
| eine Bezugsperson fest zugeordnet; da es Vertretungsregeln gibt, sind aber | |
| faktisch auch andere Betreuer*innen zuständig. | |
| Kritik à la „Kita light“ wird trotzdem nicht laut. Der Personalrat Kita | |
| Bremen und der Kita-Fachkräfteverband Niedersachsen-Bremen bestätigen, man | |
| könne gut mit dem Angebot leben – so lange es sich von einer Kita | |
| unterscheide. Was das heißt, bleibt auch auf Nachfrage etwas undefiniert. | |
| Der gemeinsame Nenner: Es darf nicht Kita draufstehen. | |
| Auch wenn Bremen sich mit dem Modell als Vorreiter feiert – neu ist wenig | |
| daran. In Niedersachsen gibt es Großtagespflege schon länger. Die | |
| Eltern-Zufriedenheit damit ist übrigens überdurchschnittlich groß, zeigen | |
| Studien. Seine Versorgungslücke könnte Bremen mit der Strategie rein | |
| rechnerisch lösen: 2023 haben 632 Kinder unter drei trotz Anmeldung keinen | |
| Betreuungsplatz bekommen. Ihre Ausbildung zur Tagesmutter haben im | |
| vergangenen Jahr 130 Frauen begonnen – eine Vervierfachung gegenüber 2022. | |
| Betreuen könnten sie, siehe da, bis zu 650 Kleinkinder. | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bildung.bremen.de/werden-sie-kindertagespflegeperson-376682 | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |