Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Bild: Die Reihe En l‘an 2000 zeigt Visionen für die 2000er Jahre. Diese Unte…
Ein gemütlicher Kaffeeklatsch auf einer Terrasse unter dem Meeresspiegel,
zwischen Fischen und selbststeuerbaren U-Booten – eine Vision von etwa 1900
für das Jahr 2000. Und tatsächlich lässt sich heute unter Wasser schlemmen.
Allerdings im Trockenen wie im [1][Under, dem größten Unterwasserrestaurant
der Welt in Norwegen]. Mit einer Panoramaaussicht auf das Gewässer vor
Lindesnes fünf Meter unter der Meeresoberfläche. Das Gebäude sieht aus wie
polierter Betonblock, der ins Wasser gefallen ist.
Die Faszination für ein Leben unter Wasser geht bis zum griechischen
Philosophen Platon zurück. Vor fast 2.500 Jahren beschrieb er [2][Atlantis]
als ein Inselreich unter dem Meer mit prächtigen Bauten und viel Luxus.
Jules Verne nahm in seinem 1870 erschienenen Roman „20.000 Meilen unter dem
Meer“ die Entwicklung des Unterseeboots vorweg.
Obwohl heute per Uber kein U-Boot bestellt werden kann, kann man im
Kreidesee Hemmoor in Niedersachsen oder als Touri-Attraktion auf Hawaii
einen Tauchgang buchen. Mitte 2023 dann aber der Schock, das
Tiefseetauchboot „[3][Titan“ implodierte während einer Fahrt zum Wrack der
„Titanic]“. Ganz ungefährlich ist das Abtauchen in die Tiefe immer noch
nicht. Mascha Disman
9 Mar 2024
## LINKS
[1] https://under.no/
[2] /!5765559&SuchRahmen=Print
[3] /!5942676&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Maria Disman
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.