# taz.de -- Menschen sind wie Newsticker | |
> Minsk, Odessa, Berlin: Stadtführungen des Vereins querstadtein stellen | |
> neue Perspektiven und Verbindungen her | |
Von Marielle Kreienborg | |
„Solange man es nicht selbst erlebt“, sagt die geflüchtete Ukrainerin Anna | |
Kurnosova vor dem Café Moskau in der Karl-Marx-Allee, „glaubt man nicht, | |
dass so etwas im eigenen Land passieren kann. Hier in Berlin fühlt sich der | |
Krieg sehr weit weg an.“ Davon, was zwischen dem Beginn der Invasion und | |
heute geschah, erzählt die gebürtige [1][Odessanerin] und Mutter zweier | |
Kinder auf einer zweistündigen, bebilderten Stadttour, die über ihre | |
Lieblingsstraße, die Jüdenstraße in Berlin Mitte mit Sicht auf | |
Nikolaikirche, Rotes Rathaus und Altes Stadthaus bis ans Rolandufer und | |
damit zurück ans Wasser führt. | |
Angekommen in Berlin, erinnert sich Anna, habe sie die enorme Großzügigkeit | |
der Menschen ebenso überrascht wie die Bürokratie auf Schul- und | |
Sozialämtern: „Ständig sagte man mir, man sei nicht zuständig. Ich solle zu | |
jenem Amt gehen. Dort angekommen, erzählte man mir das Gleiche.“ | |
Annas Tour ist eine von zwei neuen politischen Stadtrundgängen des | |
gemeinnützigen [2][Vereins querstadtein] zu Berliner Migrationsgeschichten. | |
Die zweite leitet der 24-Jährige Exil-Aktivist Yauheni Huryn. Wie Anna ist | |
auch Yauheni daran gewöhnt, dass Menschen in Deutschland mit [3][seinem | |
Herkunftsland Belarus] nichts oder nur wenig anfangen können: „Sie nennen | |
es Weißrussland. Aber Weißrussland existiert seit 30 Jahren nicht mehr. Ein | |
Freund von mir wurde auf der Ausländerbehörde sogar gefragt, was ihn als | |
Belarussen denn zu einer gefährdeten Person machte. Die Leute dort wussten | |
von den Protesten gar nichts.“ Yauheni organisierte als Student während der | |
Proteste im Jahr 2021 Streiks gegen das Lukashenko-Regime: „Eines Morgens | |
klingelte das Telefon. Die Polizei forderte mich auf, aufs Revier zu | |
kommen. Warum, sagten sie nicht. Keine 24 Stunden später saß ich im | |
Flieger.“ | |
## Symbol Tempelhofer Feld | |
Minsk und Berlin, sagt er, den ein Besuch [4][einer anderen | |
querstadtein-Tour] über Neukölln und Teheran zu einer eigenen Tour | |
inspirierte, hätten architektonisch viel gemein. Seine Tour startet er | |
deshalb rund um den sowjetisch geprägten Alexanderplatz mit dem Haus des | |
Reisens und dem Haus der Statistik. Doch Berlin hätte ein zweites Gesicht, | |
das Minsk fehlte: Diversität. Für den zweiten Teil der Tour fahren wir | |
deshalb mit der U-8 bis zur Boddinstraße: Angebote wie Rad und Tat, ein | |
Beratungs- und Veranstaltungsort für lesbische und andere Frauen im | |
Neuköllner Schillerkiez, das den 5. Stopp unserer Tour markiert, suche man | |
in Belarus vergebens. Sowohl das kulturelle wie auch das aktivistische | |
Leben im Land lägen brach. [5][LGBTIQ*] würden unter fadenscheinigen | |
Vorwänden verhaftet: „Offiziell ist es erlaubt, aber sie erfinden einen | |
Grund. Und wenn du über Menschenrechte redest, verhaften sie dich auch.“ | |
Den Kontrast zwischen Berlin als freier Stadt und Minsk als Stadt in | |
Lukashenko-Hand verdeutlicht Yauheni anhand des letzten Stopps: dem | |
Tempelhofer Feld. „In Minsk hatten wir auch so einen Flughafen: Minsk 1. | |
Aber während das hier ein demokratisch erkämpfter Ort für die Gesellschaft | |
ist, wurde Minsk 1 gentrifiziert: Hässliche Häuser, die Lukashenkos Familie | |
und serbischen Oligarchen, die von Interpol gesucht werden, gehören, und | |
für viel Geld vermietet werden.“ | |
Yauheni bedauert das Kurzzeitgedächtnis der heutigen westlichen | |
Gesellschaft: „Die Menschen sind wie Newsticker: Heute ist es | |
Israel-Palästina und darüber vergessen sie die Ukraine. Belarus haben sie | |
nach den gescheiterten Protesten sowieso vergessen, ebenso wie Syrien, den | |
Iran, Sudan, Bergkarabach – falls sie überhaupt je was davon mitbekommen | |
haben.“ Auch deshalb, so Yauheni, gehe er in seiner Tour, die pro Person 17 | |
Euro kostet, gegen das Vergessen seines Herkunftslandes vor. | |
Touren können über [6][querstadtein.org] gebucht werden | |
4 Mar 2024 | |
## LINKS | |
[1] /!5988360&SuchRahmen=Print | |
[2] /!5876346&SuchRahmen=Print | |
[3] /!5988720&SuchRahmen=Print | |
[4] /!5572905&SuchRahmen=Print | |
[5] /!5763321&SuchRahmen=Print | |
[6] http://querstadtein.org | |
## AUTOREN | |
Marielle Kreienborg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |