Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Bild: Kunst für alle, das war die Vision hinter der Maschine zum Kopieren von …
Die Zeitschrift „Scientific American“ berichtete 1894 über eine Maschine,
die Skulpturen vervielfältigen kann. Die Elektrizität war gerade erfunden,
die industrielle Revolution erreichte ihren Höhepunkt. Alles wurde in immer
schnellerer Geschwindigkeit hergestellt, vermarktet, konsumiert. So auch
die Kunst. Die Skulpturen-Kopier-Maschine setzte sich nicht durch, in den
folgenden Jahrzehnten wurden aber Fotografie, Radio und Film erfunden.
Diese neuen Medien konnten Inhalte leicht vervielfältigen und eine breite
Masse erreichen. [1][Der Philosoph Walter Benjamin] fragte sich 1935, was
das für Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Er sah ein
antifaschistisches Potenzial darin, dass Kunstwerke endlich nicht mehr in
der Hand Weniger lagen. Die einfache Verbreitung war aber auch gefährlich:
Er beobachtete als Jude mit Schrecken, wie die Nationalsozialisten das
Radio zur Massenpropaganda nutzten. Heute vernetzen sich Bewegungen wie
[2][Black Lives Matter] über Social Media, gleichzeitig kaufte Elon Musk
sich mit X, vormals Twitter, Macht über politische Diskurse. Und wieder
stellt sich die Frage, wie wir damit umgehen. Alena Wacenovsky
20 Jan 2024
## LINKS
[1] /!5728844&SuchRahmen=Print
[2] /!5911819&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Alena Wacenovsky
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.