# taz.de -- die gute nachricht: Auch in Westdeutschland sind Mütter häufiger … | |
Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: St… | |
Traditionelle Geschlechterrollen sind auch lange nach der Wende in | |
Westdeutschland stärker verbreitet als im Osten. Sichtbar wird das etwa in | |
den Erwerbstätigkeitsquoten von Müttern minderjähriger Kinder. | |
Deutschlandweit ist die Quote zwischen 1997 und 2022 nur um 11 | |
Prozentpunkte angestiegen – sie lag 2022 bei 69 Prozent. Allerdings holten | |
zumindest westliche Bundesländer in dem Zeitraum ordentlich auf. 1997 waren | |
in Westdeutschland 55 Prozent aller Mütter erwerbstätig, 2022 waren es | |
schon 68 Prozent. Im egalitär geprägten Osten stieg die | |
[1][Erwerbstätigkeit] der Mütter im angegebenen Zeitraum von 70 auf 79 | |
Prozent. | |
Innerhalb von 25 Jahren ist das Ost-West-Gefälle also um gut ein Viertel | |
geschrumpft. Vor allem der Ausbau der Kinderbetreuungsangebote dürfte dazu | |
beigetragen haben, dass Westdeutschland um ganze 13 Prozentpunkte nachzog. | |
Bei den Vätern hat sich seit 1997 kaum etwas geändert – bleibt die Frage, | |
wer sich trotz Erwerbsarbeit [2][um Sorge- und Hausarbeit kümmert]. Alena | |
Wacenovsky | |
20 Jan 2024 | |
## LINKS | |
[1] /!5983354&SuchRahmen=Print | |
[2] /!5950223&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Alena Wacenovsky | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |