Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Beziehungsunfähige GenZ?: Resilienzen und Romanzen
> GenZ und die Liebe – es ist kompliziert: Mira will sich nicht binden. Und
> Autor Aron hat sich schon gebunden. Aber nicht romantisch. Er weiß es nur
> noch nicht.
Bild: „Liebe“ muss nicht immer zwangsläufig romantisch konnotiert sein
[1][taz FUTURZWEI] | Der Sommer in Berlin fängt genau dann an, als Mira mir
sagt, was Sache ist.
Und ich frage: »Also, wir können, wenn wir wollen, auch andere Leute
treffen und machen, was wir wollen und sehen uns dann einfach Sonntag
nächste Woche?«
»Ja.«
»Ich frage das ja auch nur, um zu wissen, ob das auch für dich okay ist.«
»Sonst hätte ich es ja nicht vorgeschlagen.«
»Ok!«
Eine Stunde später stehe ich heulend mit meiner Reisetasche in
Berlin-Mitte, klingele bei meinen Freunden Jakob und Maik und erzähle, was
los ist: Ich habe gerade keine Wohnung, da mein Vermieter die für sich
braucht und weil ich eigentlich diesen Sommer hauptsächlich reisen wollte,
dachte ich. Für die paar Berlin-Besuche könnte ich ja immer bei Mira
schlafen.
Doch daran ist jetzt nicht zu denken. Und auch nicht an die Reise und auch
an sonst nichts, weil ich nur noch an Mira denke – und an das, was war. Wir
haben uns im Frühjahr kennengelernt und ab da alles zusammen gemacht. Wir
waren auf Demos und Campen und haben super viele Partys gefeiert und Sex
gehabt. Und ich dachte, dass wir vielleicht ruhiger werden, es aber so mit
uns weitergeht und wir irgendwann ein Kind haben und an Weihnachten
zusammen mit dem ICE zu ihrer Familie fahren, weil ich mein Auto aus lauter
Liebe endlich verkauft habe. Aber jetzt ist Sommer und ich habe keine
Ahnung, was Mira will. Ich weiß nur, dass sie mich nicht will.
»Ach, Mann«, sagt Maik, und er und Jakob nehmen mich in den Arm. Dann gehen
wir gemeinsam aus, trinken, später weine ich ein bisschen und schlafe bei
den Beiden auf der Couch.
Die ersten Abende meiner Ablenkungskur laufen größtenteils nach diesem
Muster ab: Tagsüber liege ich nur in der Wohnung herum und höre laut
Indie-Pop-Songs, die ich zu meiner Situation passend finde. Doch eines
Morgens setzt sich Jakob plötzlich zu mir an die Couch.
»Wenn ich in dieser Wohnung noch ein scheiß Tocotronic-Lied höre, musst du
gehen«, sagt er bemüht ruhig.
»Aber nur so kann ich nachdenken!«, entgegne ich echauffiert.
»Worüber denn?«
So richtig weiß ich das auch nicht. Über meine Situation? Darüber, dass ich
keine meiner toll geplanten Reisen antreten kann, weil ich Berlin jetzt
bloß nicht verlassen darf, weil das irgendwie auch eine endgültige Absage
an die Sache mit Mira wäre.
Dieser irre Mist, den man sich eben erzählt, wenn man unglücklich verliebt
ist. Aber die Erkenntnis soll erst später kommen. Jetzt, mitten im Sommer,
klammere ich mich noch an folgendem Gedanken fest: Okay, Mira und ich sind
kein Paar, wir steuern auf nichts hin, sagt sie, aber da ist nicht nichts.
Und so lange nicht klar ist, was nicht nichts ist, habe ich Hoffnung.
Sie kann sich vielleicht einfach noch nicht entscheiden, denke ich.
Verständlich, die größte Sorge unserer Generation liegt laut Trendstudien
schließlich darin, die falsche Entscheidung getroffen zu haben. Dass man
sich jemandem anvertraut, man investiert, sich verletzbar macht, aber dann
doch merkt, dass das keine gute Idee war. Mira kam aus einer langen
Beziehung, genau wie ich auch. Sie hatte Angst, sich zu committen, sich zu
stressen und ich habe mich eigentlich ziemlich schnell in sie verliebt, und
wusste nie, womit diese Angst begründet war. Aber niemand erklärt uns die
Angst vor der Liebe, habe ich ihr dann einmal gesagt, und als sie nicht so
richtig reagierte, sagte ich noch: »Das ist von Jörg Fauser.«
»Keine Ahnung, wer das ist, aber das ist einfach kitschig«, antwortete sie.
»Aber das zeigt nun einmal deine viel zu romantische Art«, sagt Maik, als
er mir eines Abends eine Tasse Tee bringt, ich ihm ungefragt davon erzähle
und er dann schnell in seinem Zimmer verschwindet.
Mira und ich haben uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht wiedergetroffen, da
ich darauf warte, dass sie sich meldet. Bis dahin gucke ich hin und wieder
auf ihr Instagram-Profil, ob sich da was verändert. Währenddessen schlägt
mir der Algorithmus schon seit Tagen vermeintlich hilfreiche Artikel
verschiedener Zeitungen vor:
Sind wir jetzt eigentlich zusammen?
Wir wissen alle nicht, wie Beziehung geht
Wir können unseren Herzschmerz abschwächen
Und: Warum bleibe ich in einer Beziehung, die nicht guttut?, lese ich. Dann
schließe ich die App. Was mache ich hier eigentlich?
Wieso kann mich die kleinste Disharmonie in einer romantischen Beziehung
sofort durchdrehen lassen, während das in freundschaftlichen Unklarheiten
ganz anders ist? Wenn ich jetzt darüber nachdenke, ist das so, seitdem
Natalie mir im Kindergarten mitteilte, dass sie künftig zur Schule gehen
müsste und zu alt für mich sei. Damals haben Felix und ich uns als Ritter
verkleidet, heute gehe ich mit Maik und Jakob stundenlang spazieren oder
Bier trinken. Trotzdem treibt mich das Warten im romantischen Hin und Her
immer wieder auf den Gipfel der Verzweiflung. Ich habe in den letzten
Jahren viel aus Erfahrungen gelernt. Aber in puncto Romantik habe ich noch
immer die Ambiguitätstoleranz einer ausgemergelten Laborratte auf
Speedentzug.
Als ich im Dunkeln meine Teetasse zur Küchenspüle bringe, stolpere ich über
den Berg von Liebesbüchern, die ich in der letzten Zeit alle nicht gelesen
habe, weil mir der Titel Alles über Liebe der amerikanischen Autorin bell
hooks eigentlich gleich am brauchbarsten erschien. Da bin ich dann auf
einen Satz über Freundschaft gestoßen: »In einer Freundschaft ist
ehrliches, kritisches Feedback möglich, wir vertrauen darauf, dass Freunde
unser Bestes wollen.« Und ich denke an die letzten Tage und daran, wie Maik
und Jakob mich ziemlich schnell aus meinem selbst angelegten
Selbstmitleidssumpf und von der Couch nach draußen zerrten.
»Ich habe keine Zeit, mit euch abzuhängen, ich hab zu viel zu tun«,
versuchte ich mich anfangs noch zu wehren.
»Shut up, Darling«, sagte Maik zärtlich. »Wir haben auch ständig zu tun,
aber es geht ja darum, sich bewusst Zeit zu nehmen, ok?«
Und nach ein paar Wochen geht es mir wirklich besser, obwohl ich dachte,
dass das unmöglich sei.
Seltsamerweise habe ich Maiks Ansage nie als übergriffig empfunden, genauso
wenig wie Jakobs Tocotronic-Verbot oder die Challenge, nur noch einmal pro
Woche eine Nacht auf Drogen durchzutanzen, um mich abzulenken. Ich machte
alles mit in dem Wissen, mich vor den beiden nicht ewig wie so eine schwer
aushaltbare Mischung aus H. P. Baxxter und dem depressiven Esel aus Winnie
Puuh aufführen zu können. Klar, ich hätte auch fliehen können – aber das
wollte ich nicht. Und die beiden wollten das auch nicht, denke ich. Wozu
sonst die vielen Interventionen und Gespräche?
Die Abhängigkeit, die Leute wie Mira in romantischen Beziehungen fürchten,
haben wir als Freunde längst. Zwar weiß ich auch hier nicht, wieso ich mich
da hineinbegeben habe – man kalkuliert ja am Anfang einer Freundschaft wie
auch beim Verlieben nicht, was einem das Ganze später einmal bringen wird.
Nur ist das alles vermutlich deswegen weniger gruselig, weil man diese
Abhängigkeit fern von sexuellen Trieben oder romantischen Konventionen ja
irgendwie selbst wählt. Während Verliebte aus Harmoniebedürfnis oder
Angeturntheit viele Nervereien des Partners einfach hinnehmen, merken nicht
miteinander schlafende Freund:innen viel schneller, dass dieses Spiel
bescheuert ist – weil niemand gern mit Leuten abhängt, die einem nichts
Gutes für die eigens investierte Zeit zurückgeben, denke ich noch auf der
Straße und kaufe beim nächsten Späti eine Flasche Sekt für alle.
Inzwischen ist es Spätherbst.
Mir geht es deutlich besser. Aber weil es jetzt Jakob ist, der in kürzester
Zeit verlassen wurde, jemand Neues kennenlernte und nun wieder Liebeskummer
durchmacht, sitzen wir im Regionalzug und fahren ans Meer. Das war Maiks
Idee. Er kommt von der Küste und immer, wenn ihm die Selbsthilferatschläge
ausgehen, setzt er sich an den Strand.
Maik und ich liegen auf einem Handtuch, während Jakob hinter uns ziemlich
aufgeregtes Zeug in sein Handy spricht. Die gesamte Zugfahrt hatte er
traurig aus dem Regionalzugfenster gesehen, doch nun klingt er total
aufgekratzt, als er sagt:
»Ich habe keine Ahnung, was das mit mir und Jennifer wird, aber vielleicht
treffen wir uns Dienstag!«
»Da treffe ich Mathilda!«, sage ich fröhlich.
Ach ja, das habe ich ganz vergessen: Kurz vor der Fahrt ans Meer habe ich
in einer Bar Mathilda kennengelernt – und sie ist super! Als ich ein paar
Tage vorher meine Bücher neben der Couch zusammengepackt und noch einmal
darüber nachgedacht habe, wieso die ganze Pop- und Ratgeberkultur
eigentlich viel mehr auf romantische als auf freundschaftliche Beziehungen
abfährt, bin ich auf ein Interview mit der Philosophin Sabine Hohl
gestoßen. Hohl spricht da zum einen über die institutionelle
Ungleichberechtigung von romantischer Liebe und Freundschaft und später
auch darüber, dass vieles entspannter wäre, wenn man Freundschaften den
gleichen Stellenwert geben würde wie romantischen Beziehungen. Einfach,
weil die meisten Leute sich mit der Suche nach dem richtigen Partner extrem
stressen würden, der alles abdecken müsse. Wenn die romantische Beziehung
scheitere, dann sei das oft eine Katastrophe. Die Pflege eines Netzes aus
nahestehenden Personen mache uns dagegen resilienter, wenn Lebensumstände
sich verändern.
Daran muss ich denken, während Jakob und ich uns in Sachen Romantik
updaten.
»Irgendwie bin ich voll aufgeregt!«, sagt Jakob.
»Ich auch!«
»Wie wär’s eigentlich, wenn ihr beide euch mal eine Weile nicht nur auf
Romantik konzentriert?«, unterbricht uns Maik.
Draußen wird es jetzt schon früh dunkel, der Herbst geht auch schon wieder
zu Ende. Ich fühle mich sehr verliebt in Mathilda und denke daran, dass
Maik damals am Strand vor irgendetwas gewarnt hat. Nur fällt mir einfach
nicht ein, was er gesagt hat.
Aber egal. Falls es hart auf hart kommt, wird er da sein und es mir ein
weiteres Mal sagen.
Modern Love ist eine wunderbare Rubrik in der New York Times on Sunday –
Geschichten über Liebe, Ende der Liebe, menschliche Beziehungen. Das machen
wir jetzt auch.
Dieser Beitrag ist im Dezember 2023 in unserem Magazin taz FUTURZWEI N°27
erschienen. Lesen Sie weiter, die aktuelle Ausgabe von taz FUTURZWEI gibt
es [2][jetzt im taz Shop].
9 Jan 2024
## LINKS
[1] /FUTURZWEI/!v=8ce19a8c-38e5-4a30-920c-8176f4c036c0/
[2] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=245432%2F#pk_campaign=F2-2…
## AUTOREN
Aron Boks
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.