Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Keine leichte Zeit
Es waren die neuen Kriege, die jüngst zeigten, wie belastet das Verhältnis
zwischen Afrika und dem Westen ist. Nach Russlands Überfall auf die Ukraine
hofften die USA und die EU, die Länder südlich des Mittelmeeres würden sich
an ihre Seite stellen und Putins Aggression einhellig verurteilen. Doch
längst nicht alle taten dies.
Dann kam der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dessen
Offensive in Gaza. Südafrika verklagt Israel wegen Völkermord vor dem
Internationalen Strafgerichtshof, und auch vielen anderen Ländern des
Globalen Südens fehlt jedes Verständnis für Israels Vorgehen in Gaza. Den
Westen sehen sie dabei als blind für das Leid der Palästinenser:innen.
Vielen Menschen im Süden der Welt scheint klar: Der Westen misst mit
zweierlei Maß, ist gleichgültig gegenüber ihrem Schmerz. Der 2023 wieder
aufgeflammte Krieg im Sudan, die Wetterkatastrophen und Hungersnöte in
Ostafrika – viele fragen sich: interessiert es die Menschen hier, wenn dort
Millionen vom Tod bedroht sind? Die antikoloniale Stimmung in Afrika wird
so befeuert. Auch der Konflikt um die Covid-Impfstoffe während der Pandemie
hatte das Verhältnis zum Westen beschädigt. Die Folgen sind nun deutlich.
Auf den Westen will man sich heute bei der Bekämpfung des Dschihad – einem
der drängendsten Probleme im Sahel – oft nicht mehr verlassen. Russland
scheint nicht nur den neuen Putsch-Regierungen ein geeigneterer Partner.
Die Wagner-Gruppe bietet vermeintlich militärische Hilfe, ohne den Ballast
einer kolonialen Vergangenheit. Davon frei ist auch China. Es tauscht
Infrastruktur gegen den Zugriff auf Rohstoffe und den Zugang zu Märkten –
und wird in Afrika so immer stärker.
Die Europäer wollen dasselbe, aber noch mehr: neben Migrationskontrolle
auch „Good Governance“. Doch vielen Afrikaner:innen scheint es
verlogen, wenn die EU-Diplomatie heute die Moral hochhält – und die
Menschen aus Afrika gleichzeitig vor ihrer Haustür ertrinken lässt.
Es ist keine leichte Zeit für das Verhältnis der beiden Kontinente, die
Nachbarn sind und eine gemeinsame Geschichte teilen. Haben sie auch eine
gemeinsame Zukunft? Und wie könnte die aussehen?
Europa hat harte Interessen, und es kann Afrika dort helfen, wo der
Kontinent Unterstützung nötig hat. Doch dabei steht es in einer sich
verschärfenden Konkurrenz zu China, Russland, der Türkei, den Golfstaaten,
die heute mehr denn je ihrerseits Zugang und Einfluss suchen.
Was denken die Menschen in Afrika über diesen Wettbewerb globaler Mächte?
Und: Was wollen die Afrikaner:innen selber? Darüber haben sich die
Teilnehmer:innen des 4. taz Panter Afrika Workshops Gedanken gemacht.
Entstanden ist dabei das 56-seitige „Transkontinental“-Magazin aus dem Sie
hier Auszüge lesen.
Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Christian Jakob & Ole Schulz
18 Jan 2024
## AUTOREN
Christian Jakob
Ole Schulz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.