| # taz.de -- Die Wintersonnenwende Schab-e Yaldā: Die Nacht der Geburt | |
| > Heute, am kürzesten Tag des Jahres, feiern die Menschen in vielen Ländern | |
| > Schab-e Yaldā, die Wintersonnenwende. Es ist ein Fest der Hoffnung. | |
| Bild: Yalda: ein Fest zur Wintersonnenwende mit Granatäpfeln, Melonen und getr… | |
| Heute erreicht die Sonne über der nördlichen Hemisphäre den niedrigsten | |
| Mittagsstand über dem Horizont – der Winter beginnt. Es ist [1][Schab-e | |
| Yaldā], wörtlich die „Nacht der Geburt“. Die Sonnenwende ist in Europa | |
| nicht weiter spektakulär, während die längste Nacht des Jahres für Kulturen | |
| mit [2][zoroastrischer Geschichte] zu den wichtigsten im Jahr gehören. | |
| Familien kommen an dem Tag zusammen und feiern die gesamte Nacht. | |
| Sowohl in Iran, Afghanistan als auch Tadschikistan und vielen anderen | |
| Ländern der Welt werden die ab morgen heller werdenden Tage als Sieg über | |
| die Dunkelheit gefeiert – ein Zeichen wieder steigender Hoffnung. Das | |
| Yaldā-Fest ist schon in der Zeit von 550 bis 330 Jahre v. Chr. belegt. | |
| Auf dem Tisch liegen Granatäpfel, Melonen, es brennen Kerzen oder ein | |
| Feuer. Getrocknetes Obst und Milchreis mit Safran wird an Nachbarn | |
| verschenkt. Ein Hafiz-Band, das Buch eines der bekanntesten Dichter Irans, | |
| liegt in der Mitte des Tisches. Die Farbe Rot symbolisiert das Leben und | |
| das Licht. Sie verkörpert Barmherzigkeit und den Glauben an eine bessere | |
| Zeit. | |
| Als Kind saß ich bei der [3][Yalda-Feier] still da und schlug mit | |
| geschlossenen Augen den Diwan, einen Gedichtband, auf. Fāl-Nāma ist eine | |
| Art Zukunftsvorhersage, bei der ein zufälliges ausgesuchter Verse von Hafiz | |
| Aussichten auf die kommenden Monate liefern soll. | |
| ## Ein Fest des Widerstands | |
| Vergangenes Jahr um diese Zeit fanden die ersten Hinrichtungen [4][seit dem | |
| Tod Jina Aminis] im Iran statt. Als Reaktion auf die großen Protestwellen | |
| antwortete das Regime mit der Todesstrafe. Die Journalistin und | |
| Iran-Aktivistin Sara Mohammadi sagt in einem gemeinsamen Gespräch: „Vor | |
| allem im letzten Jahr war die Winterzeit sehr belastend für mich, Yalda zu | |
| feiern bedeutet daran festzuhalten, dass wir am Ende über das Regime siegen | |
| werden.“ | |
| Die islamische Republik, aber auch die Taliban versuchen seit Jahren Feste | |
| wie Yaldā oder Nouruz (das Frühlingsfest) zu verbieten. Vor allem in | |
| Afghanistan ist es illegal, nicht muslimische Feste zu feiern. | |
| „Die Menschen treffen sich trotzdem, aber eben heimlich“, beschreibt die | |
| afghanische Künstlerin Farila Neshat im Interview: „Yalda ist ein wichtiger | |
| Tag in Afghanistan. Auch, wenn wir den Tag nicht zelebrieren dürfen, kommen | |
| meine Cousinen zusammen, für mich ist das eine Art Widerstand.“ Yaldā | |
| bedeutet, sich zu erinnern, es bedeutet dem Vergessen den Rücken zu kehren | |
| und nicht nur an einem kulturellen Brauch, sondern an einer Geschichte der | |
| Hoffnung festzuhalten. | |
| Heute betrauern wir eine große Anzahl Menschen, die getötet wurden, weil | |
| sie während der feministischen Revolution gegen [5][diktatorische Regime] | |
| wie die Taliban und die islamische Republik protestierten. Während sich an | |
| den Lebensbedingungen im Iran kaum was geändert hat, wurden seit September | |
| mehr als 170.000 afghanische Schutzsuchende aus Pakistan vertrieben. | |
| Zusammen die Sonnenwende zu feiern heißt, die Dunkelheit dieser Geschichten | |
| in eine Erzählung des Widerstands und des Lichts umzuwandeln und damit das | |
| ewige Opfer-Narrativ herauszufordern. Wir kommen also auch nach mehr als | |
| 1000 Jahren zusammen, denn unsere Geschichten sind verbunden, sie sind | |
| trotz der uns trennenden Kilometer verstrickt. Vielleicht formt sich der | |
| Knoten, den sie bilden, irgendwann, bei einem Sonnenaufgang, zu einem | |
| unzerstörbaren, nicht zu durchtrennenden Netz der Solidarität. | |
| 21 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.irankultur.com/yalda-nacht-antikes-iranisches-fest/ | |
| [2] https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-zoroastrismus-die-relig… | |
| [3] /Archiv-Suche/!5940189&s=yalda&SuchRahmen=Print/ | |
| [4] /Frauenrevolution-im-Iran/!5967632 | |
| [5] /Repression-in-Iran/!5975198 | |
| ## AUTOREN | |
| Leyli Nouri | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Opferfest | |
| Sonne | |
| Nacht | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terrorlistung von Irans Revolutionsgarde: Hinters Rechtsgutachten geduckt | |
| Irans Revolutionsgarde könne nicht auf die EU-Terrorliste, sagt das | |
| Außenministerium und verweist auf eine Verschlusssache. Der taz liegt sie | |
| vor: So steht es da nicht. | |
| Sacharow-Preis für Protestbewegung: Solidarität mit den Frauen in Iran | |
| Die Familie der getöten Iranerin Jina Mahsa Amini durfte nicht ausreisen, | |
| um den Sacharow-Preis in Straßburg zu empfangen. Die EU würdigt die | |
| Bewegung. | |
| Sacharow- und Nobelpreis für Iranerinnen: Schlag ins Gesicht der Mullahs | |
| In Europa gehen wichtige Würdigungen an Narges Mohammadi und die Familie | |
| von Jina Mahsa Amini. Die Angst der Mullahs zeigt den Wert dieser Preise. |