Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz🐾thema: Nachhaltigkeit ab 18
> Der Ratgeber „Einfach machen: Geldanlage“ zeigt auf, wo es in
> finanziellen Angelegenheiten langgeht. Ein Schwerpunkt liegt auf
> nachhaltigen Investments, woran man sie erkennt und was dabei zu beachten
> ist
„Ab 18“ prangt auf dem Cover des neuen Ratgebers der Verbraucherzentrale
Nordrhein-Westfalen. Darin geht es aber weder um Sex noch um Zigaretten
oder harten Alkohol, sondern um ein anderes Thema, das nicht nur viele
junge Erwachsene heiß finden, aber – so wie auch Ältere oft – wenig Ahnung
davon haben. „Einfach machen: Geldanlage“ lautet der Titel. Die Publikation
beschränkt sich nicht bloß auf den schnellen Weg zum schnöden Mammon,
sondern hat neben der Rendite noch andere Ansprüche: „Nachhaltig und
erfolgreich“ ergänzt der Untertitel.
Der Bogen spannt sich vom Basiswissen für einen schnellen Einstieg über
Geldfragen im Onlinebereich bis hin zu Versicherungen und Altersvorsorge.
Eines der großen Kapitel ist explizit der nachhaltigen Geldanlage gewidmet:
von den Möglichkeiten und Chancen bis zu fragwürdigen Aspekten wie
Greenwashing (mehr dazu auf der nächsten Seite). Der Ratgeber gibt
Antworten auf viele unterschiedliche Fragen: Mit Kryptowährungen das
schnelle Geld machen? Oder doch lieber weiter auf das Sparbuch von Opa
setzen? Kann mit nur kleinen Beträgen überhaupt der Einstieg in nachhaltige
Geldanlagen gelingen? Und ist es eine gute Idee, den Anlageempfehlungen von
Influencern auf Youtube zu folgen?
## Sieben Schritte
Mit „Ab 18“ hat die Verbraucherzentrale ihre Zielgruppe definiert, weil
dies meist der Zeitpunkt ist, an dem junge Menschen überlegen, auch bei den
Finanzen ihr eigenes Ding zu machen. Nur: Niemand wird als Börsen-Guru
geboren, das Fachchinesisch der Finanzwelt klingt zunächst mal ziemlich
kompliziert. Mit dem neuen Ratgeber lässt sich das jetzt auf die Reihe
kriegen: „Einfach machen: Geldanlage“ gibt die Basics von Aktie bis
Zinseszins an die Hand. Schritt für Schritt lotst er zu den passenden
Anlagestrategien und -produkten. Egal, ob eine kleine Sparrate vom
Azubilohn, das hübsche Sümmchen aus dem Sparvertrag der Patentante oder gar
eine dicke Erbschaft Rendite bringen soll.
Wie viel Risiko darf es sein? Wie lange kann ich das Geld entbehren? Was
brauche ich ganz praktisch, um Geld anlegen zu können? Wer seine
finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen will, braucht ein bisschen
Basiswissen.
Für den schnellen Einstieg bietet der Ratgeber das Wichtigste in sieben
Schritten: zum Beispiel, warum ein Tagesgeldkonto das bessere Sparbuch ist
oder die Börsen manchmal so unlogisch sind. Wie die Kosten einer Anlage an
der Rendite nagen und bei welchen tollkühnen Strategien Totalverlust droht
– verständlich bringt das Buch auf Erfolgskurs. Im Wiki-Money gibt der
Ratgeber Wichtiges für den Einstieg und zum Nachschlagen an die Hand.
QR-Codes führen zu Rechenhilfen und Prognosetools.
Nicht zufällig erläutert ein Schwerpunkt, woran nachhaltige Geldanlagen zu
erkennen sind. Denn das Gegenteil von leichtsinnigen Investments mit bösen
Überraschungen ist schließlich eine nachhaltige Strategie. So verweist der
Ratgeber darauf, dass laut einer Analyse des US-amerikanischen
Finanzdienstleisters MSCI grüne Unternehmen im Vergleich zum Gesamtmarkt
durchschnittlich profitabler sind und ihre Aktienwerte weniger schwanken.
Fazit: „Nachhaltigkeit muss, anders als ihr vielleicht glaubt, nicht
zwangsläufig Abstriche bei der Rendite bedeuten.“
Lars Klaaßen
Der Ratgeber „Einfach machen: Geldanlage. Nachhaltig und erfolgreich“ hat
224 Seiten und kostet 20 Euro, als E-Book 15,99 Euro. Er kann unter
www.ratgeber-verbraucherzentrale.de bestellt werden, ist in den
Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.
11 Nov 2023
## AUTOREN
Lars Klaaßen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.