Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- In alten Häusern schlummert Gefahr
> Asbeststaub gehört unter den Berufskrankheiten zu den häufigsten
> Todesursachen. Da bald Millionen Altbauten saniert werden müssen, warnt
> die Gewerkschaft IG Metall vor einer neuen „Asbest-Welle“ und fordert
> eine flächendeckende Schadstoff-Erfassung. Die Länder sind eher zögerlich
> und scheuen den Aufwand
Bild: Beim Entsorgen wird es gefährlich: Das Mineral Asbest ist quasi unzerst�…
Von Kaija Kutter
Mit beeindruckenden Zahlen auch für Norddeutschland wartete die
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) auf, als sie jüngst
[1][vor einer neuen „Asbest-Welle“] warnte. In Hamburg etwa gibt es 141.479
Wohngebäude, die zwischen 1950 und 1989 entstanden, in der Zeit also, in
der die krebserregende Faser in Zement und anderen Erzeugnissen erlaubt
war. In Bremen sind es 75.505 Häuser, in Niedersachsen 1.178.258 und in
Schleswig-Holstein 431.516.
Für Bewohner der betroffenen Immobilien gibt es zwar Entwarnung. „Eine
unmittelbare Gefährdung für die Gesundheit gibt es nicht“, erklärte die IG
Bau gemeinsam mit einem Forschungsinstitut und der Bau-Berufsgenossenschaft
bei einer [2][Pressekonferenz] in Berlin. Asbest in Altbauten könne erst
zum Problem werden, wenn saniert und umgebaut wird. Aber man stehe nun am
Anfang von „zwei Sanierungsjahrzehnten“, wie IG-Bau-Vorständler Carsten
Burckhardt sagte. Nicht nur die energetische Sanierung werde „Fahrt
aufnehmen“, es müssten auch viele Häuser modernisiert und alters- und
familiengerecht umgebaut werden. Für Bauarbeiter und Heimwerker drohe daher
Gefahr. Unter [3][Berufskrankheiten] ist die Belastung mit Asbeststaub eine
der häufigsten Todesursachen.
Die krebserregende Faser sei oft im Putz und sogar in Spachtelmassen und
Fliesenklebern zu finden. Ein besonderes Problem sei Spritz-Asbest. „Hier
sind die Fasern schwächer gebunden“, sagt Burckhardt. Sie könnten leichter
freigesetzt werden und befänden sich vor allem in Schächten für Aufzüge und
Leitungen. Weshalb bei der Sanierung von Häusern mit mehr als 13 Wohnungen
– von denen von 1950 bis 1989 in Niedersachsen 7.365, in Hamburg 6.439, in
Schleswig-Holstein 3.753 und in Bremen 1.532 gebaut wurden – mit „größter
Sorgfalt“ vorzugehen sei, wie Matthias Günther vom Pestel-Institut mahnte.
Die IG Bau stellte eine „Asbest-Charta“ auf. „Jeder Bauarbeiter und jeder
Handwerker muss wissen, worauf er sich einlässt, wenn er Fliesen abschlägt,
Wände einreißt oder Fassaden saniert“, sagte Burckhardt. Vor allem vor
Baumaßnahmen brauche man Informationen über die Häuser dieser Zeit. Dafür
brauche man einen Asbest-Gebäudepass. Mindestens bei einem
Eigentümerwechsel sollte es einen Gebäude-Check geben und die Registrierung
in einem „kommunalen Asbest-Kataster“. So etwas fehle in Deutschland. In
Frankreich müsse bei Verkauf eines Hauses, das vor 1997 entstand, ein
Bericht vorgelegt werden, ob Asbest verbaut wurde.
„So ein Pass ist sinnvoll“, sagt Michael Köhler vom [4][Bremer
Umweltinstitut], das Asbest-Untersuchungen vornimmt. Solche Untersuchungen
kosten zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Einführen müssten so einen Pass die
Länder. Doch zumindest die im Norden zögern. Mit Ausnahme von Bremen, wo
die Baubehörde erklärt, die Idee gehöre „geprüft“, sehen die Behörden …
Notwendigkeit.
„Die regelhafte Erstellung von Asbest-Pässen wäre mit einem enormen Aufwand
verbunden“, so das in Schleswig-Holstein für Arbeitsschutz zuständige
Sozialministerium. Viel wichtiger sei, dass vor Sanierungen auf Asbest
geprüft werde.
In Niedersachsen sieht man das ähnlich und verweist auf eine ohnehin
geplante Novelle der „Gefahrstoffverordnung“ des Bundes. Diese sehe für
gewerbliche und private „Veranlasser“ von Bautätigkeiten eine
„Erkundungspflicht“ vor, ob Asbest freigesetzt werden könnte, sagt eine
Sprecherin des Sozialministeriums. Ein Gebäudepass sei da aber „nicht
vorgesehen.“ Nach der Sommerpause soll diese Novelle von der Ampel
verabschiedet werden:
Auch in der Hamburger Verbraucherschutzbehörde hält man „aus Sicht des
Arbeitsschutzes“ so einen Gebäudepass für „nicht erforderlich“. Denn sc…
jetzt gebe viele Regelungen, die die Forderungen der IG Bau abdeckten. So
müsse nach Gefahrstoffverordnung jede Arbeit mit Asbest gemeldet werden.
Die Arbeitgeber seien verpflichtet, vor Beginn der Arbeiten vom Bauherrn
die nötigen Informationen einzuholen. Und die könne der Bauherr nur
liefern, wenn er ein „Schad- und Gefahrstoffkataster“ erstelle oder
erstellen lasse. Dafür gebe es allerdings keine vorgeschriebene Form,
erläutert der Sprecher. Entscheidend sei, dass auf der Grundlage von
Bauunterlagen und oder Beprobungen „verbindliche Aussagen“ zu Asbest
getroffen werden.
Von Hamburgs Grünen-Fraktion hört man, dass ein Register nicht zielführend
sei. Und die SPD erklärt, das jetzige Vorgehen habe sich bewährt, könnte
allenfalls bekannter werden. Ein Asbest-Pass bedeute „bürokratischen
Aufwand“.
IG-Bau-Vorstandmitglied Carsten Burckhardt überzeugt all das nicht. „Es
macht einfach einen Unterschied, ob in einem Schadstoff-Pass komplett die
Belastungen eines Gebäudes erfasst sind, oder ob der Eigentümer eine
‚Erkundungspflicht‘ hat“, sagt er. „Was passiert, wenn der Eigentümer …
nur ‚halbherzig erkundigt‘? Vielleicht auch, weil er höhere Kosten durch
professionellen Arbeitsschutz scheut?“
Krankheiten wie Lungenkrebs oder Asbestose, die von Asbeststaub verursacht
werden können, werde bei einem Bauarbeiter oft erst 20 oder 30 Jahre später
diagnostiziert. „Wer will das dann noch nachweisen?“, fragt Burckhardt. Je
mehr Zeit verstreiche, desto schwieriger werde, den Bezug zu einer
Baustelle herzustellen.
„Die praktische Umsetzung sieht doch heute so aus, dass jeder Handwerker in
den Raum geht und losarbeitet“, sagt auch Biologe Köhler. Handwerker seien
einer lebenslangen Exposition der gefährlichen Asbest-Fasern ausgesetzt.
„Um sie zu schützen, ist es sinnvoll, mit dem Gebäude-Pass die
Verantwortung auf die Eigner zu übertragen.“
21 Aug 2023
## LINKS
[1] /!5949581&SuchRahmen=Print
[2] https://igbau.de/Warnung-vor-Asbest-Welle-9-4-Mio.-wohnhaeuser-in-deutschla…
[3] /!5953703&SuchRahmen=Print
[4] https://www.bremer-umweltinstitut.de/
## AUTOREN
Kaija Kutter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.