# taz.de -- | |
Bild: Zukunftsbilder der Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkun… | |
Das Rindersteak einfach in einem Gewächshaus wachsen lassen? Das ginge, wie | |
hier abgebildet, in einem sogenannten Phytotron, das die perfekten | |
Umweltbedingungen simuliert. Aus den grünen Pflänzchen sprießen da | |
Fleischstücke in Reihen, die von einem rennwagenähnlichen Ernteroboter | |
genau dann eingesammelt werden, wenn sie sich beim Kauen wie Muskeln | |
anfühlen. Viehzucht und Schlachter? Längst überflüssig. „Fat plants and | |
meat beets“ – Fettpflanzen und Fleischrüben – nennt das der | |
US-amerikanische Künstler Arthur Radebough in seinem Comicstrip „Closer | |
than we think“ vom 28. September 1958. Die Prophezeiung: [1][Pflanzliche | |
Proteine, die dank synthetischer Aromen nach Fleisch schmecken], würden | |
Rindersteaks ersetzten. Wie abwegig muss das damals gewirkt haben? 65 Jahre | |
später stellen wir fest, dass Radebough gar nicht so falsch lag. Er sagte | |
mangelnden Weideplatz für Kühe wegen Überpopulation voraus, und sah die | |
Lösung in den Fleischrüben. Zwar geht es uns heute bei Alternativen zur | |
klassischen Fleischproduktion eher ums Bremsen des Klimawandels, trotzdem | |
müssen wir dem Künstler sein hellseherisches Talent nicht absprechen. | |
Schließlich gibt es mittlerweile pflanzliche Proteine mit Fleischgeschmack | |
in verschiedensten Ausführungen im Supermarkt, Tofu-Schnitzel etwa, | |
Soja-Salami oder Seitan-Gulasch. Und wir sind sogar schon weiter, denn | |
echtes Steak wächst neuerdings in Petrischalen. Als zweites Land nach | |
Singapur haben die USA vergangene Woche zwei Unternehmen den Verkauf von | |
[2][Laborfleisch] erlaubt. Hanna Koban | |
1 Jul 2023 | |
## LINKS | |
[1] /!5933793&SuchRahmen=Print | |
[2] /!5923105&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Hanna Koban | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |