Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fünf Windräder pro Tag
> Deutschland hat bei der Energiewende viel Aufholbedarf
Von Susanne Schwarz
Momentan drehen sich in Deutschland etwa 28.000 Windräder an Land.
Insgesamt haben sie eine Leistung von rund 58 Gigawatt. In den kommenden
sieben Jahren sollen etwa genauso viel Gigawatt noch einmal hinzukommen.
Das heißt nicht unbedingt, dass sich auch die Anzahl der Anlagen
verdoppelt: Neue Windräder haben mehr Leistung als alte. Dennoch geht es um
eine große Zahl in sehr kurzer Zeit. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach
kürzlich von vier bis fünf neuen Windrädern am Tag. Damit liegt er sogar
noch leicht daneben. Laut einer [1][Analyse] des Energiewirtschaftlichen
Instituts an der Universität zu Köln sind es eher fünf bis sechs Anlagen.
Der Hintergrund: Damit Deutschland seine Klimaversprechen einhält, sollen
im Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus
erneuerbaren Energien kommen. Im vergangenen Jahr waren es 46,2 Prozent.
Windanlagen waren dabei der größte Posten – allerdings auch, weil 2022 ein
ausgesprochen windiges Jahr war.
Dass die Herausforderung jetzt so groß ist, ist kein Zufall: Vergangene
Regierungen haben den Ausbau erneuerbarer Energien gezielt gebremst. Die
schwarz-gelbe Koalition ab 2009 unter Angela Merkel (CDU) senkte die
Einspeisevergütungen und die geplante Zubaumenge für Solaranlagen deutlich.
Der Ausbau brach 2012 denn auch massiv ein, die deutsche Solarindustrie
ging den Bach hinunter. Merkels Große Koalitionen wiederholten später
Ähnliches mit der Windkraft. Sie wandten sich etwa von der gesetzlich
festgelegten Vergütungshöhe für Ökostrom ab. Anlagenbetreiber:innen
konkurrieren seither in Ausschreibungen um öffentliche Förderung. 2020 kam
der Ausbau der Windkraft auf sein absolutes Tief.
Um den jetzt nötigen starken Aufwuchs zu schaffen, hat die Ampelregierung
verschiedene Schritte unternommen: Genehmigungsverfahren werden
vereinfacht; die Bundesländer sind verpflichtet, rund 2 Prozent ihrer
Fläche für die Windkraft bereitzustellen – allerdings erst bis 2032. Die
Länder setzen für den Ausbau nämlich sehr unterschiedliche Hürden: Manche
schreiben so hohe Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden vor,
dass kaum Flächen für die Anlagen infrage kommen. Das gilt besonders für
Bayern. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland laut Bundesverband
Windenergie 551 Windräder gebaut, davon aber nur 14 in dem süddeutschen
Freistaat.
21 Apr 2023
## LINKS
[1] https://www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles/ewi-analyse-taeglich-58-windenerg…
## AUTOREN
Susanne Schwarz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.