Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- kritisch gesehen: „niemand ist niemand“ in osnabrück: Ein Kuns…
Bild: Alltägliches und Surreales im Kunstraum Hase 29
Skurriler geht’s nicht. „Es ist schwierig, sich vorzustellen, dass ich mich
teilweise mal in den Hoden meines Vaters aufgehalten habe“ steht auf einem
Textkärtchen. Es hängt an einem Mobile und tanzt beim kleinsten Luftzug.
Viele Kärtchen hängen hier. Was sie zeigen, hat Markus Vater über einen
Aufruf zusammengetragen. Von ihm stammt auch das Chamäleon, das verzweifelt
ist, weil es anders aussieht als sein Spiegelbild. Und die Westernszene, in
der zwei verschossene Duell-Projektile auf einen Drink in den Saloon gehen.
Und eine Zeichnung, auf der erläuternd steht: „Der Bär vergleicht sein
Handtuch mit dem einer Wanderin. Es ist saugfähiger, aber weniger bunt.“
Aber das ist nur die eine Hälfte der Ausstellung „Niemand ist niemand“ des
Osnabrücker Kunstraums Hase 29. Der zeichnet sich aus durch seinen Mut zum
Experiment. Die zweite Hälfte bestreitet Performance-Künstlerin Stefanie
Trojan: In Videos und auf Fotos küsst sie fremde Menschen, lässt sich gegen
sie sinken, koppelt sie mit Kabelbindern aneinander, formt ihnen mit ihren
Händen ein Lächeln ins Gesicht, setzt sich in ihre Einkaufswagen, hält ihre
Augen zu, streichelt ihre Wangen, greift in ihre Hosentaschen. Hier brechen
Tabus. Hier entsteht Nähe. Anrührender geht es nicht.
Vater wie Trojan geht es um das, was den Menschen ausmacht, um
Zwischenmenschlichkeit. Ihre Arbeiten ergänzen einander, sind als Dialog
inszeniert. Alltägliches ist zu sehen, Surreales. Manches ist paradox,
vieles witzig, auch bitter, auch schräg. Alles hat Ernst. Und selbst, wer
den Kunstraum nicht betritt, kann zur ZuschauerIn werden: Videos werden auf
die Fensterfront gebeamt, und in einer Schaufenstervitrine erstreckt sich
eine riesige Zeichnung, mit einer Straße, einem Auto, einer Wolke, einem
Baum, einer Wiese, einer Ente. Auf alldem steht: „Love“.
Bei der Vernissage hatte Trojan Menschen zueinander gruppiert, zum Gespräch
und eine Menschenkette sich bemalt, erzählt Kuratorin Jasmina Janoschka.
„Was man auf seinem Rücken entstehen spürte, musste man simultan auf den
nächsten Rücken übertragen“, sagt sie. „Spannend, wie sich das Motiv dab…
verändert hat.“ Das Endergebnis ist im Kunstraum zu sehen. Und so
unscheinbar es ist, es ist ein Stück gelungener, einfühlsamer
Kommunikation. Eine wegweisende Schau.
Harff-Peter Schönherr
„Niemand ist niemand“, bis 8. 4., Osnabrück, Hase 29
20 Feb 2023
## AUTOREN
Harff-Peter Schönherr
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.