Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zeichen gesetzt
> Tauben, Kraniche und das Peace-Logo: Eine kurze Geschichte der
> Friedenssymbole
In vorbiblischer Zeit symbolisierte die Taube Frieden durch Fruchtbarkeit.
Der weiße Vogel war das Zeichen der Göttin Har, von der das Wort Harmonie
stammt. In diesem matriarchalen Kult des alten Orients stand das Tier auch
für die weibliche Schöpfungskraft, ehe die patriarchalen Monotheisten es zu
einem Friedensbotschafter Gottes umdeuteten: erst mit Olivenzweig im
Schnabel als Hoffnungsträger in der Erzählung von Noahs Arche, später dann
als Gestalt des Heiligen Geistes im Neuen Testament.
Das christlich-jüdische Symbol hatte wohl auch der Schriftsteller Louis
Aragon im Sinn, als er eine Tauben-Lithografie seines Freundes Pablo
Picasso für das Plakat des Pariser Weltfriedenskongresses 1949 auswählte.
Als am 19. April, während des Kongresses, Picassos Tochter zur Welt kam,
fiel die Wahl des Namens für das kleine Mädchen auf Paloma, Spanisch für
Taube.
Die Geschichte eines anderen Friedenssymbols beginnt wiederum mit einem
kleinen Mädchen. Sadako Sasaki war zwei, als am 6. August 1945 ein
amerikanischer Bomber eine Atombombe über Hiroshima abwarf. Wie durch ein
Wunder überlebte Sadako die Explosion, der in Sekunden bis zu 80.000
Menschen zum Opfer fielen. 1955 erkrankte sie als Spätfolge des Angriffs an
Leukämie. Um ihr Leben kämpfend hörte sie von einer japanischen Legende:
Wer 1.000 Papierkraniche faltet, dem soll ein Wunsch erfüllt werden. Danach
begann Sadako Origami-Kraniche zu falten. Sie erlag ihrer Krankheit. Ihr
Kranich aber ist bis heute ein Symbol für die nukleare Abrüstung.
Der britischen Kampagne für nukleare Abrüstung entstammt ein weiteres sehr
bekanntes Friedenssymbol: das Peace-Zeichen. 1958 vom Künstler Gerald
Holtom gestaltet, verbreitete sich das Emblem auf der ganzen Welt.
Hergeleitet hat Holtom seinen Entwurf aus dem Winkeralphabet: Das Dreieck
steht für den Buchstaben „N“, während der gerade Strich in der Mitte des
Kreises ein „D“ sein soll: Nuclear Disarmament.
Als 2003 der amerikanische Überfall auf den Irak begann, flatterten auf den
Balkonen und von den Fensterbrettern Italiens bunte Fahnen mit dem
Schriftzug PACE. Die umgedrehte Regenbogenflagge geht zurück auf den
italienischen Antifaschisten Aldo Capitini, der sie erstmals in den 60ern
verwendete. Seitdem ist seine Bandiera della Pace Symbol der
Friedensbewegung. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Regenbogenflagge der
LGBTQ-Bewegung. Wobei ein Ideal beide Gruppen eint: der Kampf für ein
selbstbestimmtes Leben in Frieden. Jannis Holl
24 Dec 2022
## AUTOREN
Jannis Holl
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.