Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- kritisch gesehen: Bremen zeigt die große Oper der Politik
Kennt nicht jeder, ist auch undankbar, weil die Smash-Hits fehlen. Ist aber
trotzdem Giuseppe Verdis tollste Oper, die jetzt in Bremen zum
Saisonauftakt und zum Einstand des neuen Leitenden Regisseurs Frank
Hilbrich Premiere hatte: In „Don Carlo“, nach Schiller, aber schlau
zugespitzt durch die geisterhafte Figur des abgedankten Großpapas Kaiser
Karl V. und effektvoll brutalisiert durch eine Ketzerverbrennung, singt und
tönt die Tragödie der Macht: Sensationelle Chöre, perfekt von Alice
Meregaglia geleitet, ordnen sich ihr unter und stabilisieren sie so. Es ist
die große Oper der Politik, getragen von einem Orchester, das unter
Generalmusikdirektor Marko Letonja rücksichtslos klar musiziert.
Und zwar erfasst die Oper deren Drama als doppelten erotischen und
ideologischen Vater-Sohn-Konflikt zwischen König Philipp II. und seinem
designierten Nachfolger, der Titelfigur halt, dem Infanten Don Carlo,
gesungen von Luis Olivares Sandoval, ein Tenor, der alle zum Schmelzen
bringt – leider im Laufe des Abends auch ein wenig seine eigene Stimme.
Alle müssen ihn lieben: Erst mal natürlich Élisabeth de Valois, seine
Ex-Verlobte, die, um Frankreichs Herrscherfamilie direkter anzubinden,
Philipp heiraten musste. An ihren innigen Gefühlen lässt Sarah-Jane
Brandons sensationeller Einstand als Ensemblemitglied in Bremen keinen
Zweifel. Und ja doch, auch Rodrigo, Marquis von Posa, der Einzige an
Spaniens Hof, dem der Herrscher vertraut, ist Carlos’treuer Freund. Total
happy ist er – und Michał Partykas strahlendem Bariton glaubt man das in
der furiosen Sterbe-Arie ohne Weiteres –, für ihn in den Tod zu gehen.
Kurz: Eigentlich wäre der König chancenlos.
Also löst er die Probleme mit Gewalt. Und zwar mit der wohlüberlegten,
unwiderstehlichen Gewalt von Patrick Zielkes Bass: Von Alexandre Corazzola
in ein nüchtern schwarzes Gewand gehüllt, inkarniert er, mit klarer,
sparsamer Gestik und immer wieder verblüffendem, stimmlichem Volumen
Strenge und Herrschaft. Dagegen kommt keiner an, auch nicht Gaststar Taras
Shtonda, der es dramaturgisch sollte, aber in den extremen Tiefen der
Großinquisitoren-Partie schwächelt.
Wo bei Friedrich Schiller die Moralpunkte klar verteilt sind, erzeugt
Verdis Musik Ambivalenz: Kann, wer schön singt, böse sein? Ist denn das
herrschende Wissen – Bühnenbildnerin Katrin Connan hat eine babylonische
Bibliothek als Spielort geschaffen – so sehr Schuld, wie es Macht ist?
Gewaltsam umgedeutet wird dabei allenfalls der [1][Stoßseufzer aus Heinrich
Heines Börne-Denkschrift], nach dem Freiheit – er sieht in ihr die Ursache
rassistischer Lynchjustiz in den USA – ein böser Traum wäre. Hilbrich
stellt ihn dem Abend als eine Art Motto voran, um dann schlüssig, mit
feinem Ohr für die Zwischentöne der Komposition, die Figuren durch eine
Welt zu führen, in der ganz im Gegenteil verbindliche Regeln als Schrift
jeden Freiheitstraum böse scheitern lassen. Herrlich. Benno Schirrmeister
Nächste Aufführungen: 24. 9., 18 Uhr; 30. 9., 19 Uhr; Theater Bremen,
Großes Haus
22 Sep 2022
## LINKS
[1] http://www.hhp.uni-trier.de/Projekte/HHP/Projekte/HHP/werke/baende/D11/inde…
## AUTOREN
Benno Schirrmeister
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.