Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Wenn Punk ein Baum ist, bin ich der, der daneben stehtund den Ba…
> Als Ferris MC und mit der Band „Deichkind“ hat Sascha Reimann die
> deutsche Rap-Szene geprägt. Jetzt macht er lieber Rock, weil das
> altersgemäß ist. Auch beim Open Air in Stemwede
Interview Kevin Goonewardena
taz: Herr Reimann, wenn ich höre, dass Sie Rockmusik machen, muss ich an
„Chaos“ denken, den Song, den Sie 1999 zusammen mit der Crossover-Band Such
A Surge, den Spezializtz und DJ Stylewars aufgenommen haben …
Sascha Reimann: Schon Mitte der 90er gab es eine Crossover-Szene in Bremen.
Da habe ich mit F.A.B. zusammen mit einer Band, die hieß Saprize, etwas in
der Richtung gemacht. Gerade Hardcore und UK-Britcore-Sachen waren damals
groß bei uns. Für mich ist das nichts Besonderes, dieses Genre-Denken kam
bei mir nie vor. Ich mache einfach Musik, die ich fühle und auf die ich
Bock habe.
Elemente aus der Rockmusik zogen sich auch durch Ihr Schaffen als Rapper.
Sie haben mal gesagt, dass Sie sich als Punk sehen und Hip-Hop mehr von der
Punk-Attitüde hätte vertragen können. Wie war das gemeint?
Ich bin der Meinung, dass Punk ein Teil meines „Freak“-Daseins ist. Ich bin
völlig frei. Ich sehe mich als Paradiesvogel mit Narrenfreiheit. Auch bei
Deichkind habe ich immer eine gewisse Punk-Attitüde mit hereingebracht.
Dabei sehe ich mich aber nicht als Polit-Punk oder dergleichen. Sondern
auch hier losgelöst von allen Unterarten. Wenn Punk ein Baum ist und die
Äste die Subgenres, bin ich der, der daneben steht und den Baum anpisst.
Was haben Sie als Kind und als Heranwachsender gehört?
Die erste Platte, die ich gekauft habe, die erste 7-Inch, das war Lee
Majors „Unknown Stuntman“ aus „Ein Colt für alle Fälle“. So fing’s …
kamen dann schon die ersten Def-Jam-Tapes und elektronische Musik, da
waren für mich diese Musikstile schon alle vereint. Vielleicht bin ich auch
deswegen ein musikalischer Freigeist.
Und in Richtung Rock?
Es gab auch die Teenie-Phase, wo ich nur Punk gehört habe. Da kam damals
ziemlich heftig die rechte Welle hoch und ich war der einzige Punk unter
den ganzen Onkelz und Störkraft-Hörern in meinen zerrissenen Ärzte- und
Hosen-Shirts, habe Toxoplasma, Slime, aber gleichzeitig auch Run DMC und
Beastie Boys gehört.
Mit „Phoenix aus der Klapse“ treten Sie in Stemwede auf. Bei dem Projekt
kollaborieren Sie mit Swiss, von „Swiss & die Andern“. Haben Sie mit ihm
Ihren aktuellen Partner in Crime gefunden?
Es gibt schon ein paar Unterschiede, Swiss und ich arbeiten zusammen,
befinden uns aber nicht in diesem Bandkontext zueinander …
Ich meinte eher von der Attitüde. Mir scheint hier dieses Freak-Sein wieder
aufzuleben …
Das kann man so sagen. Mit dem Unterschied, dass diese Freakness damals,
mit F.A.B., Neuland war. Heute haben wir mehr Erfahrung. Wir schauen eher,
was man aus verbrannter Erde machen kann.
Was fasziniert Sie an dem Rock-Kosmos?
Ich fühle mich da einfach besser aufgehoben, auch altersgerechter.
Klassischer Rap in Deutschland hat etwas Jugendliches. Die ältere
Generation hört nur die alten Sachen. Meine früheren Fans hingegen sind aus
meiner Musik rausgewachsen. Die Sachen waren dafür auch zu wenig zeitlos
und oft zu krass. Ich musste mir also ein neues Publikum erspielen, dabei
aber ich selbst bleiben und dem veränderten Lebensstil gerecht werden.
18 Aug 2022
## AUTOREN
Kevin Goonewardena
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.