Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wird es heiß
diskutiert, jetzt ist es tatsächlich so gut wie beschlossene Sache: das
[1][Embargo der EU auf russisches Öl]. Das Wort Embargo wurde im 18.
Jahrhundert aus dem Spanischen übernommen und kann mit Beschlagnahmung oder
Pfändung übersetzt werden. Früher wurden bei einem Embargo nämlich die
Schiffe eines Landes beschlagnahmt, damit es keinen Handel mehr treiben
konnte. Zugrunde liegt das lateinische Verb imbarricare, was versperren
bedeutet. Heute beschreibt der Begriff das Verbot der Ausfuhr oder Einfuhr
von Waren in einen oder aus einem bestimmten Staat. Die ersten Embargos
wurden bereits im Altertum verhängt. Auch sie sollten den betroffenen Staat
dazu bringen, seine Politik zu ändern. Denis Pscheidl
4 Jun 2022
## LINKS
[1] /EU-einigt-sich-auf-Oelembargo/!5858424
## AUTOREN
Denis Pscheidl
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.