# taz.de -- „Menschen mit prall gefüllten Taschen und flotten Autos“ | |
> Mit Pressefotos zeigt das Stadtmuseum Harburg die Geschichte seiner | |
> zentralen Achse | |
Interview Darijana Hahn | |
taz: Herr Brauer, können Sie zunächst ein paar Worte zum Stadtmuseum | |
Harburg sagen? | |
Jens Brauer: Das Stadtmuseum Harburg ist Teil des Archäologischen Museums | |
Hamburg. Hervorgegangen ist das Museum aus dem Museumsverein von 1898. Im | |
Lauf der Zeit hat sich die Archäologie als Schwerpunkt herausgebildet, und | |
das Stadtmuseum ist ein fest umrissener Bereich des Hauses geblieben. | |
Ist dieser fotografische Stadtspaziergang die erste Fotoausstellung des | |
Hauses? | |
Nein. Im Mai 2020 lief die erste Staffel der Reihe „Stadt.Land.Foto“, | |
damals mit dem Schwerpunkt 1950er-Jahre. Wir wollen mit der Reihe das, was | |
wir bei unserem Digitalisierungsprojekt zu Tage fördern, zeitnah zeigen und | |
so einen Einblick in unsere Arbeit geben. | |
Klingt spannend. Was digitalisieren Sie denn? | |
Das Stadtmuseum hat vor einiger Zeit den Bestand des 2010 verstorbenen | |
Fotografen Gerhard Beier bekommen. Der war 40 Jahre lang Reporter der | |
Zeitung Harburger Anzeiger und Nachrichten gewesen. Das sind insgesamt | |
190.000 mit Ort und Datum beschriftete Negative. Das ist toll, denn Beier | |
war eben hier in Harburg unterwegs und hat Alltagsgeschichte dokumentiert. | |
Das ist eine ganz wichtige stadtgeschichtliche Quelle. | |
Warum stellen Sie in der Ausstellung die Lüneburger Straße in den | |
Vordergrund? | |
Dadurch, dass die Lüneburger Straße in dem von uns gezeigten Zeitraum von | |
1959 bis 1975 als zentrale Einkaufsstraße eine so unglaublich wichtige | |
Rolle im Alltagsleben der Harburger spielte, gibt es entsprechend | |
umfangreiches Fotomaterial mit ganz tollen Bildern. Es war die Zeit des | |
Wirtschaftswachstums mit schön geschmückten Geschäften, Menschen mit prall | |
gefüllten Taschen und flotten Autos. Aber es war ab 1973 eben auch die | |
Zeit, in der Harburg durch die beiden Großprojekte S-Bahn und Harburger | |
Ring maßgeblich verändert wurde. | |
Auf dem fotografischen Spaziergang, der von Nord nach Süd führt, also vom | |
Harburger Hafen in Richtung Lüneburg, wird den alten Fotos jeweils die | |
heutige Ansicht gegenübergestellt. Warum? | |
Die aktuellen Fotos von unserer Mitarbeiterin Joanna Kadlubowska | |
ermöglichen einen spannenden Vergleich zwischen Gestern und Heute. Den | |
älteren HarburgerInnen wird einiges bekannt vorkommen. Die Jüngeren sind | |
eingeladen, eine kleine Zeitreise zu machen. | |
„Die Lüneburger Straße“: Stadtmuseum Harburg, Harburger Rathausplatz, | |
täglich außer montags, 10–17 Uhr, bis 19. 6. | |
18 Mar 2022 | |
## AUTOREN | |
Darijana Hahn | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |