Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- nord🐾thema: Her mit den jungen Feministinnen
> Das Bella-Donna-Haus in Bad Oldesloe ist einzigartig: Vor rund 20 Jahren
> wurde es allein durch Sponsor*innen finanziert, heute trägt es sich
> dank Mieteinnahmen und Spenden. Doch viele der Mitglieder sind über 60
> Jahre alt. Ob ein Generationswechsel klappt, ist ungewiss
Bild: Alteingessene Feministinnen: die Bellas im Bella-Donna-Haus Bad Oldesloe
Von Sarah Zaheer
Das rot getünchte Haus in der Bahnhofsstraße in Bad Oldesloe sticht hervor:
Eine Photovoltaikanlage ist an der Fassade angebracht, am Schaufenster im
Erdgeschoss steht ein Schild mit der Aufschrift „Bellas fürs Klima“. Seit
2003 steht das Bella-Donna-Haus in der Bad Oldesloer Innenstadt. Seine
Besonderheit: Es wurde erbaut von Frauen – für Frauen.
Bärbel Nemitz ist eine der „Bellas“. Sie ist seit der Gründung im Jahr 19…
des Vereins „Ein Haus für Frauen e. V.“ als Ehrenamtliche aktiv. Am Schild
vorbei geht sie in die gemütlichen, vollgestellten Büroräume im
Erdgeschoss. Über einen schmalen Flur geht es die Treppe hoch zu einem
großen Saal mit dunkelblauen Wänden, der einst ein Innenhof war. Derzeit
werden hier Kunstwerke zum Thema „Würde“ ausgestellt.
Nebenan warten an einem langen, gedeckten Tisch sieben weitere Frauen.
Einige von ihnen sind schon seit der Gründung dabei, andere sind später
hinzugestoßen. Sie lachen und scherzen viel; ihre Vertrautheit miteinander
ist spürbar.
Im Bella-Donna-Haus finden Ausstellungen und Lesungen statt. Außerdem
werden Kurse angeboten: verschiedene Tanzgruppen, ein Chor und
Selbstverteidigungsunterricht finden zum Beispiel unter der Woche satt.
Einige der Räumlichkeiten werden dauerhaft angemietet. Untergebracht sind
unter anderem eine Frauenberatungsstelle, eine Heilpraktikerin, eine
Massagepraxis, ein thailändisches Restaurant und ein Weltladen. Alle
Mieterinnen sind weiblich, viele der Angebote richten sich ausschließlich
an Frauen. Bis 2019 beherbergte die alte Industrieimmobilie auch Hebammen.
„Hier sind über 100 Babys geboren worden“, sagt Mitgründerin Dagmar Grei�…
Der Stolz in ihrer Stimme ist hörbar.
Als Greiß die Idee für ein Haus für Frauen mitentwickelte, arbeitete sie
bei der Frauenberatungsstelle, die inzwischen die Räume im Dachgeschoss des
Hauses nutzt. „Frauen immer nur als Opfer zu sehen, hat mich gestört. Ich
wollte einen Ort schaffen, wo alle Lebensbereiche einer Frau ihren Raum
finden“, erzählt sie. Und dies sollte eben nicht über öffentliche Träger
oder die Kirche laufen – ein eigenes Haus musste her.
„Wir wollten unabhängig sein“, pflichtet ihr Birgit Mahner bei, die im
Vorstand des Vereins sitzt. „Und Frauen besitzen viel zu selten Eigentum“,
ergänzt Greiß. Finanziert wurde das Haus durch Sponsor*innen. Heute würden
die laufenden Kosten durch die Mieteinnahmen und vor allem durch Spenden
gedeckt werden. Dies mache das Bella-Donna-Haus einzigartig in ganz
Deutschland. „Auf Förderungen und Gelder bewerben wir uns nur für
vereinzelte Projekte“, erklärt Mahner.
Inzwischen sind drei Frauen fest angestellt und arbeiten im Büromanagement,
Kulturmanagement und für die Sauberkeit des Hauses. Der Rest wird von
Ehrenamtlichen gestemmt, die in Arbeitsgruppen Aufgaben wie
Öffentlichkeitsarbeit oder Finanzverwaltung übernehmen.
Anfangs seien die Bellas für ihr Vorhaben belächelt worden, erzählen sie.
In einer Kleinstadt wie Bad Oldesloe habe man nicht gern über sexualisierte
Gewalt oder die Notwendigkeit von exklusiven Räumen für Frauen gesprochen.
Dies habe sich gewandelt. „Junge Frauen wachsen mit einem ganz anderen
Selbstverständnis auf“, sagt Greiß. Doch genau an diesen jungen Frauen
fehlt es hier.
Birgit Mahner und Dagmar Greiß waren in den Frauenbewegungen der 80er-Jahre
aktiv. „Ich bin frauenbewegt durchs Leben“, sagt Dagmar Greiß zu ihrer
feministischen Positionierung. Die Frauen fühlen sich wie „Vorreiterinnen“
– nicht nur für den Feminismus, auch für Klimaschutz und Inklusion. „Wir
haben all diese Sachen mitgedacht, als es noch kein Geld dafür gab“, sagt
Greiß. Doch inzwischen sind viele ihrer Mitglieder schon über 60 Jahre alt.
Wie schafft das Bella-Donna-Haus einen Generationswechsel? Und fühlen sich
junge Frauen oder Women of Colour von dem Angebot überhaupt angesprochen?
Eine Bella ist an diesem Freitagvormittag nicht dabei. Charlize Pinder ist
in der Schule. Die 17-Jährige macht in einem Jahr ihr Abitur und ist mit
Abstand das jüngste Mitglied. Später erzählt sie am Telefon, dass Bärbel
Nemitz habe sie vergangenes Jahr eingeladen, nachdem sie eine Rede über
Rassismus gehalten hatte. „Ich habe darüber gesprochen, wie es sich
anfühlt, wenn ich gefragt werde, woher ich komme, nur weil ich eine
dunklere Hautfarbe habe“, erzählt sie. Mit Feminismus und dem Haus für
Frauen habe sie sich davor nicht auseinandergesetzt, aber die
Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen habe sie oft gestört.
Inzwischen kommt Charlize häufig zu den Veranstaltungen und teilt ihre
Ideen und Erfahrungen. „Wenn man ins Haus reinkommt, spürt man eine Ruhe“,
sagt sie. Ihr habe es gefallen, dass alle „sehr liebevoll“ miteinander
umgehen würden und Entscheidungen im Konsens getroffen werden. „Ein solches
Haus braucht es eigentlich in jeder Stadt“, meint Charlize.
Doch Freundinnen von ihr würden kein großes Interesse zeigen,
mitzuwirken. Auch viele der Angebote und Ausstellungen seien für sie nicht
interessant, sagt Charlize. Ihr selbst mache es aber nichts aus, dass
einige der Frauen Enkel in ihrem Alter haben.
Charlize wird Bad Oldesloe nach ihrem Abi im kommenden Jahr vermutlich
verlassen. Sie möchte gern nach Mannheim oder Frankfurt ziehen, um BWL zu
studieren. Ob sie sich dann noch beim Bella-Donna-Haus engagieren kann, ist
unwahrscheinlich.
Es sei schwierig, junge Frauen dauerhaft in den Vereinsstrukturen für sich
zu gewinnen, sagt Nemitz. Viele ziehen für das Studium oder die Arbeit weg.
Dabei wünsche man sich den Austausch mit jüngeren Frauen und Migrantinnen.
Nun liegt die Hoffnung auf neuen Mieterinnen. In dem Raum, in dem die
Bellas sitzen und das thailändische Essen vom hauseigenen Restaurant
genießen, gibt es noch einiges zu tun: Der Boden ist unfertig, zwei
angrenzende Zimmer sind leer. „Das Büro soll hier hochziehen“, erklärt
Nemitz. Unten solle die Fläche vermietet werden. Am liebsten würden sie
„etwas Interkulturelles“ machen. Interessent*innen gebe es aber bisher
keine.
4 Mar 2022
## AUTOREN
Sarah Zaheer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.