# taz.de -- Zunächst an den Songs gescheitert | |
> Die Hamburger Band Veranda Music versucht mit ihrem Album „Unter | |
> Einfluss“, dem Andenken an den früh verstorbenen Künstler Tobias Gruben | |
> gerecht zu werden | |
Bild: Die Bücherwand ist höchstwahrscheinlich nebenan. Nicolai von Schweder-S… | |
Von Jan Paersch | |
Nicolai von Schweder-Schreiner kann einem nichts vormachen. „Ich wollte es | |
eigentlich vermeiden, mit Büchern gesehen zu werden“, sagt der Hamburger | |
Künstler. Beim Videocall ist im Hintergrund allerdings eine große | |
Bücherwand hinter ihm zu sehen. Von Schweder-Schreiner übersetzt | |
hauptberuflich Romane aus dem Englischen und Portugiesischen. Dass er | |
lieber als Popstar wahrgenommen werden würde, bestätigt der Fiftysomething | |
mit ironischem Grinsen. Der Sänger und Gitarrist weiß es ja selbst: Seine | |
Band Veranda Music ist dafür zu wenig bekannt. Obwohl sie zwischen 1999 und | |
2008 vier Alben veröffentlicht hat mit abgehangenem und heiser intoniertem | |
Indiefolk: hanseatische Americana nannten es manche, andere wollten aus den | |
Songs gar sonoren Pop gehört haben, wie ihn die Tindersticks vorgemacht | |
hatten. Veranda Music klangen jedenfalls nicht nach der so oft | |
beschriebenen Hamburger Schule des Schrammelns. Ihr Sound war | |
leichtgängiger, trotz mehr Muckertums hatte er auch Ecken und Kanten, ja | |
sogar Westerngitarre und Soulbeats. | |
„Ich hatte keine Lust auf Musik mit zwei E-Gitarren“, sagt von | |
Schweder-Schreiner rückblickend über die Anfänge. Bis heute ist Veranda | |
Music eine Art Duo plus. Zusammen mit Keyboarder Felix Huber entwickelt der | |
Sänger meist die Songs, mittlerweile werden sie auch von Lars Precht und | |
Harm Hinz mitarrangiert, die zur festen Besetzung gehören. Die größte | |
Veränderung auf dem neuen Album „Unter Einfluss“ betrifft aber die Texte: | |
Nicolai von Schweder-Schreiner singt jetzt erstmals auf Deutsch. | |
„Es hat sich so lange hingezogen, weil ich nach passenden Liedern gesucht | |
habe“, sagt der Bandleader. „Wir hatten Songs von Tobias und Felix, | |
daraufhin habe ich versucht, selbst deutsche Texte zu schreiben, bin aber | |
zunächst gescheitert.“ [1][Besagter Tobias Gruben] war einer der | |
talentiertesten Künstler des Hamburger Undergrounds der Achtziger und | |
Neunziger. Sein früher Drogentod verhinderte eine große Karriere. Gruben, | |
stark von Nick Cave beeinflusst, stand für Musik zwischen Gothic, | |
Industrial und New Wave, vor allem aber für die unverblümten Texte seiner | |
Band Die Erde. Als junger Musiker spielte auch von Schweder-Schreiner bei | |
den letzten Aufnahmen in einer der letzten Besetzungen von Die Erde mit. Er | |
war als festes Mitglied angedacht, Grubens Tod im November 1996 machten | |
diese Pläne zunichte. Den Songs von Gruben ist der Veranda-Music-Mastermind | |
aber immer verbunden geblieben. | |
„Wie haben die das nur gemacht?“, schwärmt von Schweder-Schreiner über Die | |
Erde. „Für mich war Tobias Gruben wie Michael Jackson und Leonard Cohen in | |
einer Person – ein Komponist meilenweit vor allen anderen. Seine Songs | |
mussten einfach noch mal herausgebracht werden.“ Veranda Music lassen die | |
melancholischen Texte von Tobias Gruben nun in großartigen neuen | |
Arrangements frei atmen. Das Album „Unter Einfluss“ wirkt insgesamt | |
minimalistischer, rhythmischer, pointierter als die Veranda-Music-Alben | |
zuvor. Ein Song wie „Denk nicht“ steckt voller liebevoller Details: ein | |
funky Piano-Vamp, ein bouncender Bass und eine kurz aufblitzende | |
Mundharmonika, kaum als solche zu erkennen. Dazu Tobias Grubens Text, der | |
durch von Schweder-Schreiners Bariton eine ganze eigene Lässigkeit bekommt. | |
„Es gab Orte ohne Worte / Es gab Rascheln im Laub / Deine Beine waren meine | |
/ Und dein Flüstern ein Hauch.“ | |
## Fantasie ohne Nabelschau | |
„Wenn ein Text funktioniert“, meint der Sänger, „hat das viel mit Rhythm… | |
zu tun. Tobias’ Texte sind fantasievoll ohne Nabelbeschau. Manchmal wusste | |
ich nicht genau, was ich da singe. Trotzdem hat es sich so angefühlt, als | |
ob ich es selbst geschrieben hätte.“ Der Hit ist das Trennungslied „Moni�… | |
Ein Duett mit Pola Schulten, Swing, Ironie und einem Klaviermotiv, das im | |
Kopf bleibt. | |
Der in Lissabon geborene von Schweder-Schreiner ist viel rumgekommen: Unter | |
anderem war er als Tourmanager mit dem brasilianischen Popstar Tom Zé | |
unterwegs. Obwohl er seit Langem in Hamburg lebt, sieht er sich als | |
Kosmopolit – und hat auch Kontakte zu Künstlern aus aller Welt. Heinrich | |
Heines Gedicht „Wie schändlich du gehandelt“ fügt sich nahtlos in diesen | |
Kosmos ein, ebenso die rotzige Ballade „Guten Tag, Herr Filmproduzent“ vom | |
bekanntesten Hotelbewohner der Stadt: Udo Lindenberg. Als dessen Fan sich | |
von Schweder-Schreiner outet: „Er war früher der Einzige, der ein eigenes | |
Universum hatte. Mit Songs, die man sofort verstehen kann. Ich finde unsere | |
Version eigentlich besser – die hat so eine schöne hippieske Schlaffheit.“ | |
Sind Veranda Music schlaff? „Wir machen jedenfalls keinen | |
zukunftsorientierten Sound. Ich nenne ihn ‚normale Musik‘. Das hat nichts | |
mit ‚retro‘ zu tun. Es gibt offenbar einen Kern darin, was gute Musik | |
ausmacht. Daran hat sich im Laufe der Jahrzehnte nichts geändert.“ | |
Veranda Music: „Unter Einfluss“ (Staatsakt/Universal Music/Bertus) | |
17 Dec 2021 | |
## LINKS | |
[1] /!5683255&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Jan Paersch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |