Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kein „Freedom-Day“ für Hamburg
> Die Hamburger Gesundheitsbehörde setzt nicht auf einen Stichtag, sondern
> auf mobile Impfangebote
Von Sarah Zaheer
Ein „Freedom-Day“ ohne Corona-Beschränkungen in Hamburg? Dazu wird es
voraussichtlich nicht kommen – der Forderung nach einer Aufhebung aller
Coronaregeln erteilte die Gesundheitsbehörde eine klare Absage. „Ein
festgesetztes Datum suggeriert eine Planbarkeit, die nicht besteht“, sagt
Martin Helfrich, Sprecher der Gesundheitsbehörde.
Ausgelöst hatte die Debatte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
(KBV), Andreas Gassen, der am Wochenende in einem Interview mit der Neuen
Osnabrücker Zeitung gefordert hatte, am 30. Oktober alle
Corona-Einschränkungen aufzuheben.
Auf der Insel gelten seit dem 19. Juli keine Corona-Beschränkungen mehr.
Während die Coronazahlen in Großbritannien inzwischen wieder deutlich
ansteigen, sagte KBV-Chef Gassen die „German Angst“ hindere Deutschland
daran, zum vor-pandemischen Leben zurückzukehren. Die Kassenärztliche
Vereinigung Hamburg wollte sich auf Anfrage der taz nicht dazu äußern, ob
sie die Forderungen der Bundesvereinigung unterstützt.
Die Gesundheitsbehörde will sich weiterhin an Inzidenzzahlen und der
Auslastung der Krankenhäuser, nicht aber an einem Datum orientieren.
„Sofern wir feststellen, dass einzelne Maßnahmen ihren Zweck nicht mehr
erfüllen oder nicht mehr erforderlich sind, werden diese Maßnahmen
aufgehoben – gegebenenfalls auch vor einem etwaigen Stichtag“, so Martin
Helfrich.
Die Linksfraktion in der Bürgerschaft lehnt die Gassens-Forderung
ebenfalls ab. „Weder wissen wir, wie die Impfquote sich in den nächsten
sechs Wochen entwickelt, noch wie belastet das Gesundheitssystem dann sein
wird“, sagt Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Linken.
Stattdessen sei er dafür, „die Aussicht auf Aufhebung aller Einschränkungen
an eine bestimmte Impfquote zu knüpfen“. Sollten 85 bis 90 Prozent geimpft
sein, könne man davon ausgehen, dass sich das Infektionsgeschehen
entspanne, so Celik. Bis dahin brauche es mobile Impfangebote an Orten mit
„viel Durchlauf“.
Auch die Gesundheitsbehörde setzt auf mobile Impfungen. In der vergangenen
Woche hätten sich durch solche Angebote über 9.000 Menschen impfen lassen.
Bezogen auf die impffähige Bevölkerung im Alter von über 12 Jahren seien
damit gut 80 Prozent mindestens einmal geimpft.
21 Sep 2021
## AUTOREN
Sarah Zaheer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.