# taz.de -- das portrait: Carsten Rosewill eine Rassismus-Studie | |
Bild: Will Probleme im Polizeiapparat angehen: Carsten RoseFoto: Polizeiakademi… | |
Zu den Problemen im Polizeiapparat gibt es in Deutschland kaum Forschung. | |
Das will Carsten Rose ändern. Er leitet die Polizeiakademie in | |
Niedersachsen und ist seit 35 Jahren Polizist. „Es gibt in Deutschland kaum | |
aktuelle Studien zur Polizei“, sagt er zur taz. Vor allem das Thema Racial | |
Profiling sei kaum wissenschaftlich untersucht. Forschung über den gesamten | |
Polizeiapparat sei aber wichtig, um Vertrauen zu schaffen und Probleme zu | |
erkennen. | |
Deshalb fordert Rose auch eine umfassende Studie zu Rassismus in der | |
Polizei. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte diese Anfang des | |
Jahres noch abgelehnt mit der Begründung, sie würde Polizist:innen | |
unter Generalverdacht stellen. Aber Rose warnt auch: „Mit nur einer Studie | |
kann man die ganze Bandbreite nicht erfassen.“ Vielmehr bräuchte es viele | |
verschiedene Perspektiven, um ein Bild von der Gesinnung der Beamt:innen | |
und den Problemen im System zu bekommen. | |
Um Forscher:innen zusammenzubringen, die sich mit dem Thema befassen, | |
veranstaltet Rose nun eine Konferenz unter dem Motto „Demokratische | |
Polizei“. Denn es gehe auch darum, externe Wissenschaftler:innen zu | |
fördern, die über die Polizei forschen. Die Forschung dürfe auf keinen Fall | |
nur von der Institution selbst ausgehen. Auf dem Kongress sprachen am | |
Donnerstag auch der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, | |
Andreas Voßkuhle, sowie Tobias Singelnstein, der an der Ruhr-Universität | |
Bochum zu Polizeigewalt forscht. | |
Rose stört sich auch an der Rhetorik, die in der Politik oft verwendet | |
wird, wenn Skandale innerhalb der Staatsgewalt auftauchen. Gerade den | |
Begriff Einzelfall hält er für gefährlich. „Jeder Einzelfall ist einer zu | |
viel und wir müssen uns offensiv damit auseinandersetzen“, sagt er. „Das | |
Vertrauen der Bevölkerung gibt uns eine hohe Verantwortung, der wir stets | |
gerecht werden müssen.“ Deshalb müsse auch stets überprüft werden, ob es | |
sich bei einem vermeintlichen Einzelfall wirklich um einen solchen handelt | |
oder ob nicht viel mehr strukturelle Gründe zugrunde liegen würden. | |
In der niedersächsischen Polizei sieht Rose viele gute Entwicklungen. | |
Gerade die neue Generation der Beamt:innen stelle demokratische Werte in | |
den Mittelpunkt ihrer Arbeit, sagt er. Das könnte auch daran liegen, das | |
mittlerweile alle Polizeianwärter:innen in Niedersachsen studieren. | |
Außerdem fährt das Land ein Konzept der bürgernahen Polizei, das Rose als | |
Erfolg bewertet. „Wir haben deutlich mehr ansprechbare Präsenzen auf den | |
Straßen, beispielsweise durch den Aufbau von Fahrradstreifen“, sagt er. | |
Auch gebe es viele kleine Dienststellen, auch im ländlichen Raum, um näher | |
bei der Bevölkerung zu sein. Finn Walter | |
10 Sep 2021 | |
## AUTOREN | |
Finn Walter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |