Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theorie im Song
> Wie es sich anhören kann, wenn ein Kulturpolitiker ernst macht
Bild: Ernste mittelalte Männer im Bühnennebel: Hamburgs Kultursenator liest, …
Von Alexander Diehl
Dass die Kultur keine Nebensache sei, zuerst eingespart und zuletzt wieder
ermöglicht: so was muss ein dafür Verantwortung tragender Politiker sagen.
Hat Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda auch getan, wiederholt, auch in
diversen anderen Funktionen, etwa als Präsident des Deutschen
Bühnenvereins. Nicht immer wirkte es, als würden die, an die sich der
Sozialdemokrat damit richtete, auch zuhören: Die Kirchen wurden eben doch
anders behandelt, in Shutdown- und Wiederöffnungsfragen, als die Theater.
Einen Skandal hat Brosda diese Schieflage jetzt genannt, vermutlich auch
zum wiederholten Mal; getan hat er das in einem ungewöhnlichen Rahmen. Kein
Festival galt es zu eröffnen, keinen Kongress. Ein Konzert war’s, auf einer
temporär umgewidmeten Rollschuhbahn in einer Grünanlage; und Brosda war
nicht bloß Grüßonkel, sondern Hauptprogramm. Nein, die Les Paul hat er sich
nicht umgeschnallt, den Blues, so er ihn denn verspürt, spielt er vorerst
mit anderen, eigenen Mitteln: Am frühen Freitagabend sang er nicht, noch
rappte er: Er las vor, eigene Texte, und begleitete damit das instrumentale
Wüstendröhnen des Hamburger Trios Das Weeth Experience.
Gut – genauso richtig wäre zu sagen, die Band mit ihren Improvisationen auf
E-Gitarre, -Bass und Schlagzeug hätten den Behördenchef begleitet mit
seinen Ausführungen zu Pandemie und Kunst, Teilhabe und den Vorzügen (aber
auch Nachteilen) einer alphabetisch sortierten Plattensammlung; immerhin
kennen Brosda und die Das-Weeth-Musiker sich aus deren Plattenladen: Da
erhole er sich, heißt es, „vom Regieren“. Die Texte stammten aus einigen
von Brosdas Büchern; dazu kamen freiere Überlegungen, auch zu seiner
kleinen Tradition, mit dem Hashtag [1][#TruthInSong] Liedzeilen zu tweeten,
die ihm passend zur Zeit erscheinen.
Ein durchaus nerdiges, ja: ein echtes Jungsding, das die vier da zelebriert
haben. Nicht zum ersten Mal: Im Dezember, ohne Publikum, waren sie
[2][schon mal aufgetreten] und hatten per Stream 3.000 Euro erlöst für eine
Bedürftigen-Küche in Hamburg-St. Pauli. Der jüngste Auftritt nun war Teil
des Hamburger Post-Pandemie-Programms, Kulturförderung ganz praktisch also.
28 Jul 2021
## LINKS
[1] https://twitter.com/search?q=%23truthinsong&f=live
[2] https://www.youtube.com/watch?v=xn7HdkikV7Y
## AUTOREN
Alexander Diehl
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.