# taz.de -- Lernen ist notwendig | |
> Die Frankfurter Römerberggespräche und die Coronapolitik | |
Von Rudolf Walther | |
Das Thema der diesjährigen 49. Frankfurter Römerberggespräche, die | |
staatliche Coronapolitik, war zu erwarten; zu befürchten war jedoch, dass | |
die Gespräche verlaufen wie Talk-shows – als ein Wettlauf zwischen | |
Ignoranten und Vertretern von Ressentiments. Den Organisatoren und dem | |
Moderatorenteam ist es in Kooperation mit den Gästen jedoch gelungen, einen | |
bloß verbalen Wettlauf zu verhindern. | |
Dem Schriftsteller Thomas Brussig fiel mit dem Thema, „Mehr Diktatur | |
wagen?“ die undankbare Rolle des Advocatus Diaboli zu angesichts des | |
teilweisen Versagens und der Versäumnisse der deutschen Coronapolitik. Der | |
Frankfurter Verfassungsrechtler Günter Frankenberg parierte die Attacke | |
souverän mit dem Hinweis auf die im Vergleich zur BRD rund dreimal so hohen | |
Todeszahlen in der weichgespülten Diktatur Viktor Orbáns in Ungarn. | |
Frankenberg stellte Brussigs Option für eine zeitweilige „Diktatur ohne | |
Terror“ als einem Regime von Experten zwei Gegenvorschläge gegenüber: eine | |
Regierung der praktischen Vernunft und des Augenmaßes, die sich bewusst | |
ist, dass das Recht nach der polizeilichen Logik der Gefahrenabwehr immer | |
erst spät ins Spiel kommt, nämlich erst, nachdem die Pandemie ausgebrochen | |
und das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Vernünftig im Sinne Kants | |
wäre ein präventiver Infektionsschutz mit Maßnahmen, die den Zugriff von | |
Zivilisation, Lebensgewohnheiten und Kapitalinteressen auf natürliche | |
Lebensräume von Flora und Fauna und damit die Übertragung von Viren von der | |
Tier- auf die Menschenwelt verhindern. | |
Demokratie ist, zitierte später der Juraprofessor Klaus Günther den | |
Hannoveraner Philosophen Oskar Negt, „die einzige Staatsform, die auf | |
Lernen beruht“. Von dieser Einsicht zehrt auch Frankenbergs zweiter | |
Vorschlag: „mehr Freiwilligkeit wagen“ oder die Einsicht in den „zwanglos… | |
Zwang des besseren Arguments“ lehren und lernen. Das bedeutet auch, dass | |
Ängste vor Seuchengefahren ernst genommen werden müssen, bevor sie sich zu | |
einem diffusen Gemisch aus neurotisierenden Befürchtungen verdichten und | |
über die ganze Gesellschaft ausbreiten. | |
Birgit Aschmann (Berlin) und der in Luzern lehrende Historiker Valentin | |
Groebner belegten an den historischen Beispielen der Choleraepidemie von | |
1831 in Preußen und der Pest in Florenz 200 Jahre zuvor, wie Staaten und | |
Gesellschaften mit Seuchen umgingen und frühe Beweise lieferten, wie und | |
warum angesichts von tödlichen Seuchen die „Stunde des Staates“ schlägt u… | |
welche starken politischen und sozialen Veränderungen die Katastrophen | |
bewirken. Die Soziologen Rudolf Stichweh (Köln) und Armin Nassehi (München) | |
behandelten die Coronakrise aus gesellschaftstheoretischer Sicht, wobei | |
Stichweh auf die erstaunliche Tatsache verwies, dass es bis heute noch | |
keine wissenschaftlich haltbaren Analysen über das tatsächliche | |
Infektionsgeschehen gibt, also Antworten auf die zentrale Frage: Wer steckt | |
eigentlich wen unter welchen Umständen an? | |
Nassehi referierte aus systemtheoretischer Sicht die beiden wichtigsten | |
politischen Reaktionsweisen auf Seuchen – Isolierung Infizierter und | |
Disziplinierung aller Infektionsgefährdeter mit Appellen an die | |
Eigenverantwortung sowie repressiven Maßnahmen und Sanktionen. Als große | |
Probleme erwiesen sich für die staatliche Coronapolitik die | |
Gegenwartsfixierung und der Eigensinn beziehungsweise die Trägheit von | |
Gesellschaften, die sich – im Unterschied zu Organisationen mit eingebauten | |
Steuerungsmechanismen – nicht kollektiv auf Linie bringen lassen. | |
In seinem eindrücklichen Schlussvortrag behandelte Klaus Günther die | |
Bedingungen für das „ungeheure Experiment“ (Hartmut Leppin) des freien | |
Redens, das heißt des Streits über Gründe anstelle von Gewaltandrohungen | |
bis hin zum Tod. | |
26 May 2021 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Walther | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |