Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- nordđŸŸthema: Vom Feld in die Kiste
> In der Pandemie freuen sich KundInnen, wenn sie den Gang zum ĂŒberfĂŒllten
> Supermarkt vermeiden können. Lebensmittelkisten direkt vom Erzeuger sind
> da eine begehrte Alternative. Auch das Gut Wulksfelde in der NĂ€he von
> Hamburg liefert Biokisten direkt nach Hause – regional und ökologisch
Bild: Kommen per Lieferdienst in den Salat: Radieschen vom Gut Wulksfelde
Von Moritz Klindworth
Blumenkohl, FrĂŒhmöhren, Porree, Salat, eine Salatgurke, eine Avocado und
Strauchtomaten liegen in der GemĂŒsekiste, die schon bald den Hof verlassen
wird. Per hofeigenem Lieferdienst gehen die Kisten vom Gut Wulksfelde
direkt an KundInnen in und um Hamburg. Damit trifft der Biohof gerade in
der Coronapandemie einen Nerv. Dass man sich die Kassenschlange im
ĂŒberfĂŒllten Supermarkt mit solchen Lieferdiensten sparen kann, ist fĂŒr
viele Menschen attraktiv.
Das Gut Wulksfelde liegt in Tangstedt knapp hinter der Grenze zu
Schleswig-Holstein, 40 Minuten mit dem Auto entfernt von der Hamburger
Innenstadt. Wer auf den Hof kommt, bekommt von dem 450 Hektar großen Areal
– umgerechnet sind das rund 630 Fußballfelder – meist nur das CafĂ© und den
Hofladen zu sehen. Etwas entfernt stehen aber GewÀchshÀuser, StÀlle und
sogar ein kleiner Tiergarten mit Meerschweinchen und HĂŒhnern.
Ein gepflasterter Weg fĂŒhrt zur Gutsklasse, einem weißen Haus, das fĂŒr
Konferenzen genutzt wird. Davor stehen André Houillon und Adrian Paffrath.
Houillon leitet seit vier Jahren den Lieferservice. Paffrath kĂŒmmert sich
um das Marketing.
Drinnen angekommen in der dunkel eingerichteten KĂŒche, in der neben dem
Fenster ein heller Holztisch und zwei BĂ€nke stehen, beginnen die beiden von
dem Hof zu erzĂ€hlen: Sie betreiben dort Ackerbau, den GemĂŒseanbau und
halten Schweine; seit 1989 ist dort alles ökologisch. „Obst und GemĂŒse
stehen im Vordergrund“, sagt Houillon. Das, was sie ernten, landet in den
Biokisten: GemĂŒse und Obst, aber auch Trockenprodukte wie Mehl, Nudeln oder
Hefe.
„Saisonal und durch die kalten Temperaturen haben wir demnĂ€chst Erdbeeren
und Rhabarber im Angebot“, sagt Paffrath. „FĂŒr unentschlossene Kunden gibt
es fertig zusammengestellte Sortimentkisten in klein, mittel und groß.“
Vieles werde in der GĂ€rtnerei angepflanzt, sagt Paffrath.
Weitere Kisten im Sortiment sind die Mixkiste, die Obstkiste und die
regionale Kiste. „Kunden können sich ihre Kisten auch nach Bedarf
zusammenstellen“, sagt Paffrath. Im Angebot haben sie auch Milch. Einen
Kuhstall findet man auf dem GelĂ€nde aber nicht. „Milch und Obst, das in
Deutschland nicht wĂ€chst, beziehen wir von anderen HĂ€ndlern“, erklĂ€rt
Houillon.
## 3.600 Kisten pro Woche
Die Preise fĂŒr eine Sortimentkiste liegen bei 14 bis 28 Euro. „Wir sind
preiswertig und gehen nicht mit Kampfpreisen mit“, sagt Houillon. „Wir
haben uns keine goldene Nase verdient“, sagt er. Ein Sommer mit zu viel
Sonne oder Regen – wie 2018 – bedeute gleich weniger Ertrag auf den
Feldern. „Daher sind wir froh, wenn der Lieferdienst viel verkauft und das
Gesamtkonstrukt trĂ€gt.“
Das war seit Beginn der Pandemie mehr und mehr der Fall: „Die Pandemie ist
ein richtiger Boost“, sagt Houillon, angesprochen auf den Umsatz. Die Leute
ließen gerade sich gern beliefern und hĂ€tten speziell im ersten Lockdown
auch Nudeln, Mehl und Hefe gehamstert.
„Frei zu bestellen, ohne ein Abo abzuschließen, schĂ€tzen die Kunden“, sagt
Paffrath. Zudem Ă€ĂŸen die Leute bewusster und gingen seltener in die
Kantine, da sie verstÀrkt im Homeoffice arbeiteten.
Auch auf die Zeit nach Corona blicken sie optimistisch: Im Sommer sinke
zwar meist die Nachfrage, da die Menschen in den Urlaub fahren. „Auf das
Niveau von vor Corona im MĂ€rz 2020 fallen wir aber nicht zurĂŒck wegen des
Trends zur UnterstĂŒtzung regionaler und kleiner Betriebe“, glaubt Houillon.
„Wenn die Nachfrage nach dem Sommer auf diesem Niveau bleibt, sind wir ein
Coronagewinner.“
Derzeit hat der Hof einen Kundenstamm von 4.000 bis 4.500 Menschen. Sie
liefern 3.600 Kisten wöchentlich aus. Der Hof beliefert das gesamte
Hamburger Stadtgebiet und das Umland. Die Ă€ußersten Grenzen des
Liefergebietes sind Bad Segeberg, Pinneberg und Kaltenkirchen im Norden
sowie Reinbek, Harburg und Buxtehude im SĂŒden. „Wir liefern die Kisten ĂŒber
die ökologische Tourenplanung aus, um die Distanz von Kunde zu Kunde gering
zu halten“, sagt Houillon. Ein Stadtteil wird an einem Wochentag
angefahren.
Der Biohof verpflichtet sich zudem zur Kreislaufwirtschaft. „Das Getreide
wird in der BĂ€ckerei zu Brot verarbeitet. Die nicht verkauften Brotreste
werden an die Tiere verfĂŒttert und mit der GĂŒlle, die die Tiere
produzieren, werden die Felder gedĂŒngt“, erklĂ€rt Houillon.
„Bio bedeutet fĂŒr mich im Einklang mit der Natur“, sagt er. Ebenso
verstehen sie hier auch den Lieferdienst. Möglichst wenig belastend fĂŒr die
Umwelt – und direkt aus der landwirtschaftlichen Produktion zu den
KundInnen.
22 May 2021
## AUTOREN
Moritz Klindworth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.