Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Literatur in ein jüngeres Setting rücken“
> So divers wie möglich, so digital wie nötig: Eine Reihe des
> Literaturbüros Lüneburg will nicht etablierte AutorInnen fördern
Interview Moritz Klindworth
taz: Frau Haase, bekommen junge AutorInnen nicht schon genug Beachtung?
Julia Haase: Nein. Es fällt auf, dass im deutschen Literaturbetrieb den
etablierten, meist auch männlichen AutorInnen Aufmerksamkeit geschenkt
wird. Vor allem Christian Kracht mit seiner Neuerscheinung ist gerade
gefragt – nicht Debuts, die von jungen AutorInnen vorgelegt werden. Das
finde ich schade und würde gern gegensteuern.
Welche Ziele verfolgt die Reihe „aufbrüche/junge Literatur 2021“, die Sie
inhaltlich verantworten?
Ich möchte das Publikum erweitern und Literatur jüngeren Menschen
zugänglich machen. Literatur ist ein wichtiger Teil unserer
Gegenwartskultur. Auch möchte ich junge AutorInnen unterstützen.
Und wie wollen Sie das junge Publikum erreichen?
Einmal ist die Auswahl der Werke zentral. Ich habe den Fokus auf junge
AutorInnen, aber auch auf junge Themen gelegt. Durch junge AutorInnen
können Perspektiven auf die Gegenwart erweitert werden. Das ist ansprechend
für junge Menschen. Daneben ist die Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Wir
machen viel auf Social Media und haben die erste Lesung [1][in Form eines
Livestreams] geplant. Der wird aus dem „Salon Hansen“ übertragen – einem
Klub, den Studierende und junge Menschen besuchen. Die Literatur in ein
jüngeres Setting zu rücken, ist hoffentlich ansprechend.
Wie groß ist die Spannweite der gelesenen Texte?
In der Reihe sind mehrere Gattungen vertreten und sie besteht nur aus
Neuerscheinungen aus dem Frühjahr. Mit Joshua Groß haben wir einen
Erzählband. Danach folgt ein Lyrikabend mit Juliane Liebert und Arne
Rautenberg und abschließend ein Sachbuch von Carolin Wiedemann.
Auch wissenschaftliche Literatur ?
Das Sachbuch ist wissenschaftlich fundiert, hat aber keinen akademischen
Ton. Sachbücher sind gut, wenn sie möglichst viele Menschen abholen. Das
schafft Carolin Wiedemann: Ihr Buch handelt davon, wie sich
queerfeministische Bewegungen für ein faireres Gesellschaftssystem
einsetzen.
Welche Rolle spielt Diversität für das Programm?
Diversität ist wichtig gewesen. Einerseits habe ich es ganz gut geschafft,
andererseits gibt es Nachholbedarf für eine neue Reihe. Wir haben jetzt
zwei männlich gelesene, aber auch zwei weiblich gelesene AutorInnen.
Allerdings sind alle weiß, darauf würde ich beim nächsten Mal gern besser
achten.
Nach welchen Kriterien wählen Sie die AutorInnen aus?
Auf Basis der Verlagsvorschauen und der Präsenz der AutorInnen und Werke
auf Social Media. Joshua Groß ist eine junge Stimme in der
Gegenwartsliteratur, das hat er mit „Flexen in Miami“ schon gezeigt. An
seinem Buch „Entkommen“ reizt mich die Mischung aus futuristischen
Zukunftvisionen und kritischen Zeitdiagnosen zum Spätkapitalismus. Auch
beansprucht er für sich nicht immer einen Authentizitätsanspruch: Es muss
nicht alles so wiedergegeben werden, wie es in Realität ist.
Lesung und Gespräch mit Joshua Groß (Moderation: Miriam Zeh): Di, 18. 5.,
19.30 Uhr, Livestream (gegen Spende) auf www.literaturbuero-lueneburg.de;
weitere Termine dann eventuell vor Ort – je nach Coronalage
15 May 2021
## LINKS
[1] https://dringeblieben.de/videos/joshua-gro-liest-entkommen-aufbruchejunge-l…
## AUTOREN
Moritz Klindworth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.