Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Den Tanz für dieZukunft sichtbar machen
> Das Tanzfilminstitut in Bremen hat den Deutschen Tanzpreis 2021 gewonnen.
> Der Preis würdigt dieses Jahr jene, die in der Tanzszene
> gesellschaftspolitische Fragen verhandeln
Bild: Heide-Marie Härtel hat das Deutsche Tanzfilminstitut in Bremen 1988 aufg…
Von Florian Maier
Politisch wollte sie sein, die Jury des Deutschen Tanzpreises 2021. Für
vier Preisträger:innen hat sie sich entschieden, die den zeitgenössischen
Tanz verändern wollen. Heide-Marie Härtel, Tänzerin und Gründerin des
Deutschen Tanzfilminstitutes in Bremen, wurde dabei mit dem Hauptpreis
ausgezeichnet.
Mit dem Deutschen Tanzpreis würden überragende Persönlichkeiten des Tanzes
in Deutschland geehrt, so die Aussage der Veranstaltenden. Dabei liege der
Fokus nicht nur auf dem Tanz selbst sondern auch auf dem kulturpolitischen
Engagement der Preisträger:innen.
„Ich habe 1988 das Institut an der Universität Bremen gegründet“, so
Härtel. Dort habe man ihr Räumlichkeiten gestellt. Doch schnell wurden die
Räume dort zu klein. Das Institut wuchs zu einem Archiv heran, mit
mittlerweile 40.000 Dokumenten zu Tanzwerken. Mittlerweile ist das
Tanzfilminstitut nicht mehr in der Universität, sondern im Stadtzentrum zu
finden
Von Beginn an funktioniert das Deutsche Tanzfilminstitut auch als
Produktionsstätte für audiovisuelle Tanzdokumente. „Wer hätte gedacht, dass
man mit einer Kamera aus der städtischen Pfandleihe so weit kommen kann“,
sagt Härtel, die selbst bei vielen Werken Regie führte oder als Kamerafrau
tätig war.
## Preis an der Schnittstelle von Gesellschaft und Tanz
Sie versuche dem Tanz durch die filmische Aufzeichnung neue Möglichkeiten
der Sichtbarkeit und Repertoirepflege zu geben. „Viele zeitgenössische
Tanzstücke müssen aufgezeichnet werden, um eine Wiederaufführbarkeit zu
garantieren. Im klassischen Ballett werden meist die Choreografien von den
Tänzer:innen über Generationen weitergegeben, bei den kurzlebigen,
zeitgenössischen Stücken braucht man andere Übertragungswege“, so Härtel.
Die Jury wies mit der Auszeichnung darauf hin, dass mit der Gründung des
Deutschen Tanzfilminstituts ein außergewöhnlicher Beitrag für das
immaterielle Kulturerbe Tanz und die Entwicklung des zeitgenössischen
Tanzes geleistet wurde. „Denn ohne die Dokumente künstlerischer
Entwicklungen entbehrt der Tanz seiner Geschichte und seines politischen
Kontextes“, so die Begründung der Jury.
Die Verleihung ist geprägt von einer Art Aufbruchsgeist. Weitere
Preisträger:innen sind Adil Laraki, Ursula Borrmann und Claire Cunningham;
sie alle haben die Absicht, den zeitgenössischen Tanz zu ändern. Laraki,
bekannt als der „Theaterrechtler aus Essen“, organisierte Demos und war
zudem gewerkschaftlich tätig. Sein Fokus liegt dabei stets auf den Rechten
von Künstler:innen sowie der Verbesserung der Arbeitsbedingungen an
deutschen Theatern.
Ursula Borrmann hingegen entwickelte neue Lehrstandards an Ballettschulen.
Ihrer Ansicht nach solle „Klassischer Tanz den Kitsch verlieren“. Man müsse
weg vom Drill für Kinder und diese eher dabei unterstützen, eine eigene
Persönlichkeit zu bilden. Das funktioniere nur mit Bildung und Aufklärung.
Tanz solle dabei Werte vermitteln – und keiner dieser Werte dürfe Drill
sein, der „Vierjährige bereits zum Tanzen auf der Spitze zwingt“.
Die jüngste Ausgezeichnete ist die Tänzerin und Choreografin Claire
Cunningham. Sie bezeichnet sich selbst auf Grund ihrer Knochenkrankheit
Osteoporose als körperbehindert. Ihre Performances absolviert sie auf
Krücken, wodurch sie das Bild des klassischen Tanzes bricht. Sie will
physische Diversität auf Bühnen zeigen und den Tanz für nicht normative
Körper öffnen.
Die Frage, ob in diesem Jahr die Entscheidung für die Kandidat:innen
besonders politisch geprägt war, verneinte Jurymitglied Nina Hümpel
dennoch. Nicht weil der Tanzpreis 2021 nicht politisch, sondern weil das
nichts Neues sei: Bereits in den letzten Jahren hätte der Preis ein breites
Spektrum an verschiedenen Formen abgebildet, auch von politischem Tanz.
Politisches Denken sei zwingend notwendig, um den zeitgenössischen Tanz
weiterzuentwickeln.
Adil Laraki verweist auf die rasante Entwicklung des zeitgenössischen
Tanzes in den vergangenen 40 Jahren. Tänzer:innen sollen heute die
Möglichkeit haben, Persönlichkeiten zu sein und nicht nur reine Objekte,
die vorgegebene Choreografieschritte nachahmen. Man müsse das
Selbstbewusstsein von Tanzenden stärken, so Laraki.
Dies bekräftigt auch Härtel. Die Zeiten, in denen Tänzer:innen nur als
Material gesehen werden, seien lange vorbei. Institutionen wie das
Tanzfilminstitut gäben die Möglichkeit, aus bereits gesammeltem Wissen zu
zehren und neue Möglichkeiten des Tanzes auszuschöpfen.
## Die tatsächliche Lage in der Tanzszene ist prekär
Die Realität indes sieht entgegen dem Anspruch von Jury und
Preisträger:innen oft immer noch düster aus. Corona hat die Situation nicht
verbessert, sondern vielerorts zu noch schwierigeren Arbeitsbedingungen
geführt. Das vergangene Jahr hat massiv an den Kraftreserven der Tanzszene
gezehrt. Durch fehlende Auftritts- und Probemöglichkeiten herrscht wie in
vielen Bereichen der Kultur Stillstand.
Doch auch ganz ohne Pandemie ist die Lage für Tanzende prekär: Von
demokratischen Strukturen, die Claire Cunningham für Inszenierungen
fordert, ist die Tanzszene weit entfernt: Die Theaterlandschaft ist in
weiten Teilen von hierarchischen Strukturen durchzogen, die
Arbeitsbedingungen sind weiterhin prekär. Schlechte Bezahlung und lange
Arbeitstage werden oft mit Sparmaßnahmen und der Vorstellung von der armen,
aber doch glücklichen Künstler:in gerechtfertigt.
Der Tanzpreis setzt mit seiner Wahl ein Zeichen dagegen. Die Auszeichnung
aller Preisträger:innen zeigt eine große Bandbreite an politischer
Möglichkeit im Tanz. Wohin die Reise geht, auch in Zeiten der Pandemie,
weiß niemand. Härtel findet jedenfalls: „Wir müssen heute neue Formate für
den Tanzfilm im Digitalen finden, damit dieser in den Wohnzimmern angeguckt
werden kann.“
Bis zur großen Preisverleihung im Oktober im Aalto-Theater in Essen ist es
noch eine Zeit hin. Ob Corona eine Veranstaltung mit Publikum zulässt, wird
sich zeigen, einen Livestream gibt es auf jeden Fall.
7 May 2021
## AUTOREN
Florian Maier
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.