Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tücken des Golfregelwerkes: Wie er liegt, steckt oder hängt
> Golfregeln sind mitunter richtig gemein. Das führt dazu, dass auch
> Hobbyspieler zu Fachjuristen werden.
Bild: Kein Erbarmen: Jeder Versuch zählt. Ganz egal, wo der Ball ist
Außenstehende meinen oft, Golf sei ja ganz einfach. Man schlägt so lange
einen Golfball, bis er im Loch liegt. Schläge zählen, aufschreiben, fertig.
Aber was da unterwegs alles passieren kann! Beim Fußball ist es ja auch
nicht so, dass die einen aufs Tor schießen, und wenn der Ball drin ist,
steht es 1:0. [1][Was da alles passieren kann] (Gegnergebein, Foul,
Abseits, Hand, VAR). Beim Golf drohen ständig rotwürdige Regelfouls.
Golfregeln sind hochgradig penibel. Es gibt 24 ausführliche Paragrafen und
die zahllosen Entscheidungen des höchsten Golfgerichts im schottischen St.
Andrews, kleingedruckt Hunderte Seiten. Die Regeln sind stets um Fairness
(„spirit of the game“) und Gleichheit bemüht – und manchmal richtig geme…
Ein Tourprofi hob mal seinen Ball auf dem Grün auf (hier erlaubt) und warf
ihn zur Reinigung (üblich) seinem Caddie zu. Der schnappte daneben und,
schwupps, kullerte die Kugel ins Wasser. Na, da nimmt man halt einen
anderen Ball. Von wegen. Regel 1 sagt: „Golf spielen ist, einen Ball mit
einem Schläger durch einen Schlag oder aufeinander folgende Schläge … vom
Abschlag in das Loch zu spielen.“ Einen Ball. Das schließt Wechsel aus.
Also musste der Caddie ins Wasser, tauchen, suchen. Erfolglos. Also doch
ein neuer Ball. Das würde allerdings zur Folge haben: zwei Strafschläge.
Der Turniersieg ist futsch.
Oder: Ein Ball hängt auf Kniehöhe vorne in einem dichten Gebüsch. Die
Grundregel lautet: „Spielen, wie er liegt“ (hier: hängt). Oder eben
herausholen und daneben mit Strafschlag weiterspielen. Der Spieler klemmt
drei Schläger aneinander als Wuchtwaffe mit Durchschlagskraft. Alle drei
Schläger sind regelkonform. Darf er? Nein. Aber warum? Siehe oben: „… einen
Ball mit einem Schläger … zu spielen“.
## Vorsicht vor Kinderspielschlägern!
[2][Man muss wissen, was erlaubt und geboten ist,] wenn der Ball im See
versinkt. Wenn er nur möglicherweise im See versunken sein müsste (ein
großer Unterschied). Was, wenn er winters im tiefen Matsch steckt: Spielen,
wie er steckt? Was, wenn ich eine alte Übungskugel, offensichtlich
zurückgelassen herumliegend, einfach wegschlage? Tja: Strafschlag!
„Unerlaubtes Üben während der Runde“.
Was aber passiert, wenn ich versehentlich am Ball vorbeischlage? Kein
Schlag, oder? Doch: Der Versuch zählt.
14 Schläger darf man mitnehmen. Sind es 15, ob man sie alle nutzt oder
nicht, droht im Turnier Disqualifikation. Ein Profi war einmal mit seiner
Tasche, seinem kleinem Sohn und dessen putzigem Plastikschlägerchen
unterwegs. Es war bestimmt lustig, der Vater mächtig stolz auf seinen
schwingenden Knirps – aber dann hatte er tags drauf beim Turnier vergessen,
das Plastikding aus der Seitentasche zu nehmen. Ist der Bestimmung nach ein
Golfschläger. Also waren es 15: Disqualifikation.
Richtig gemein ist es, wenn der Ball genau auf der Lochkante liegenbleibt.
Er guckt schon absturzfreudig nach unten, aber er bleibt oben, der Sauhund.
Man könnte herumspringen, die Erschütterung nutzen … Nicht erlaubt, weil
gegen den spirit of the game. Nun ist es stürmisch. Wie lange darf man
warten, ob nicht doch … Zehn Sekunden sagt die Regel. Aber ab wann? Wenn
der Spieler am Ball ist. Also wird man ewiglich dahin trödeln wollen. Aber
wie schnell muss man gehen? „Angemessen“, sagt die Regel. Bei
Unangemessenheit: Strafschlag. Hätte man ihn auch gleich selbst reinstubsen
können.
Golfers ABC der Vorurteile, heute Q – wie Qual: „Golfer brüsten sich doch
mit Sprüchen wie: Das Schöne am Golf ist, dass man es nie lernt. Und dann
diese absurden Regeln. Alles Masochisten!“ Leidensfähigkeit kann durchaus
hilfreich sein, gepaart mit einem überbordenden Maß an Gelassenheit. Alle
Qual findet aber ein abruptes Ende, wenn plötzlich ein Schlag nahe der
Perfektion gelingt. Wow! Ob der perfekte Schlag möglich ist, ist
umstritten. Tendenz: Nein. Selbst wer aus 200 Metern ins Loch trifft, hat
immer auch den Zufall als Verbündeten.
1 Mar 2021
## LINKS
[1] /Golf-als-Lebenshilfe/!5648541
[2] /Betrug-und-Selbstbetrug-beim-Golfen/!5704594
## AUTOREN
Bernd Müllender
## TAGS
Kolumne Eingelocht
Golf
Strafe
Kolumne Eingelocht
Kolumne Eingelocht
Kolumne Eingelocht
Kolumne Eingelocht
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kurioses vom Golf-Turnier in Tokio: Olympischer Passpoker
Die Golf-Goldmedaille von Xander Schauffele hübscht die US-Bilanz auf. Fast
wäre der Mann mit den schwäbischen Wurzeln fürs deutsche Team gestartet.
Golfsport und Muskelkraft: Ein massiger Schläger wird gezähmt
Bryson DeChambeau prügelt die Golfbälle, als wolle er sie platt kloppen.
Aber er gewinnt große Turniere. Und kürzt auch schon mal ab.
Donald Trump und der Golfsport: Reclaim the game!
Die Zeit ist gekommen für eine hoffentlich allerletzte Bilanz des
golferischen Untuns von Donald Trump. Also, raus zu einer schmuddeligen
Winterrunde!
Neue Handicap-Berechnung im Golf: Absurde Arithmetik
Die neuen Handicap-Berechnungsregeln zeigen, wie absurd kompliziert eine
banale Runde Golf werden kann.
Unabhängigkeit des Crossgolfens: Golf goes überall
Abstand halten durch schwingende Schläger. Beim Crossgolf-Turnier Krosser
Karl geht es durch Reitanlagen und das Tivoli-Stadion in Aachen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.