| # taz.de -- Viel mehr als Kameraderie | |
| > Seit mehr als 20 Jahren sammeln Hugh Nini und Neal Treadwell | |
| > Paaraufnahmen, die ineinander verliebte Männer zeigen. In der | |
| > Buchhandlung Geistesblüten lassen sich die Abzüge bestaunen, auch lässt | |
| > sich dort der gerade erschienene Bildband erwerben | |
| Bild: Undatierte Fotografie aus der Sammlung von Hugh Nini und Neal Treadwell | |
| Von Steffen Siegel | |
| Wie schauen sich Verliebte an? Teenager stellen die Frage kichernd auf dem | |
| Schulhof, aber eigentlich wissen sie sowieso Bescheid. Bei Hugh Nini und | |
| Neal Treadwell hingegen stand die Frage am Anfang einer ganz anderen | |
| Leidenschaft. Seit mehr als 20 Jahren sammeln die beiden Amerikaner | |
| historische Fotografien, und sie haben es dabei inzwischen auf fast 3.000 | |
| Bilder gebracht. Beachtlich ist diese Zahl vor allem deshalb, da sich Nini | |
| und Treadwell für genau ein bestimmtes Motiv interessieren: Paaraufnahmen, | |
| die verliebte Männer zeigen. | |
| Was mit einem Zufallsfund in einem Antiquitätenladen in Dallas begann, | |
| haben die beiden Sammler längst schon systematisiert. Und während ihre | |
| Sammlung weiterwächst, ist nun ein Band erschienen, der als eine Auswahl | |
| 350 Aufnahmen enthält. Sie stammen aus Nordamerika, aus Europa und Japan, | |
| aus Argentinien und Australien – fraglos ein wirklich globales Bildmotiv. | |
| „Loving“ haben Nini und Treadwell ihr Buch kurz und bündig genannt; und sie | |
| verbinden hiermit einen aktivistischen Anspruch. Es soll gar nicht erst | |
| gezweifelt werden, um welche Art von Paaraufnahmen es sich handelt. | |
| Tatsächlich ist es ja keine Nebensache, dass diese Fotografien nur für den | |
| ganz persönlichen Gebrauch entstanden waren. | |
| In seinem Vorwort erinnert der Pariser Historiker Régis Schlagdenhauffen zu | |
| Recht daran, dass nicht wenige dieser Bilder, einmal in die falschen Hände | |
| gelangt, wohl den Anlass zu einem Strafprozess hätten geben können. Blickt | |
| man auf die in diesen Fotos eingefangenen hundert Jahre zwischen 1850 und | |
| 1950, so ist der sentimentale Schein, den die Auftritte vor der Kamera | |
| zeigen, auf beklemmende Weise doppelbödig. | |
| Die beiden Sammler sprechen von einer selbst aufgegebenen | |
| Fifty-fifty-Regel: Um ein Bild in ihre Sammlung aufzunehmen, müssen sie | |
| wenigstens zur Hälfte davon überzeugt sein, dass es sich um mehr als | |
| Kameraderie handelt, was hier zwischen den Goldgräbern, Matrosen oder | |
| Studenten besteht. Filmkenner wird das an die „Bachelor Hall“ am Strand von | |
| Santa Monica erinnern. In den 1930er Jahren haben nicht nur die Fans von | |
| Cary Grant und Randolph Scott darüber gerätselt, in welcher Art von | |
| Männer-WG die beiden Schauspieler leben. Ihre Camouflage für die Kameras | |
| der Klatschpresse war – von heute aus gesehen – leicht komisch, weil eine | |
| durchschaubare Inszenierung. Dieses Spiel erweitern Nini und Treadwell nun | |
| auf bemerkenswerte Weise um ein Archiv aus Tausenden anonymen Paaren. | |
| In Charlottenburg lässt sich die Frage, wie sich verliebte Männer denn nun | |
| anschauen, übrigens nicht nur in Buchform klären. Man kann ihr derzeit auch | |
| in einer Ausstellung nachgehen. Sollte die charmante Formel von | |
| Buchhandlungen als geistigen Tankstellen (so haben wir Klaus Lederer noch | |
| im Ohr) eine Bestätigung benötigen, so ließe sie sich in der Buchhandlung | |
| Geistesblüten am Walter-Benjamin-Platz finden. | |
| Den beiden Inhabern Christian Dunker und Marc Iven ist eine Premiere | |
| gelungen: Als großformatige Neuabzüge zeigen sie eine persönliche Auswahl | |
| aus Ninis und Treadwells Sammlung. | |
| Wahrscheinlich ist es derzeit nur ein naiver Wunsch, aber vielleicht wird | |
| es ja möglich werden, dass, wie längst angekündigt, die beiden Sammler | |
| noch vor Ende der Ausstellung aus New York nach Berlin kommen, um ihr Buch | |
| persönlich vorzustellen. Bei dieser Gelegenheit könnten sie übrigens den | |
| beiden Buchhändlern zum gerade eben erhaltenen Deutschen Buchhandelspreis | |
| gratulieren. | |
| „Loving. Männer, die sich lieben“. Sammlung Hugh Nini & Neal Treadwell. Mit | |
| einem Text von Régis Schlagdenhauffen. Elisabeth Sandmann Verlag, München | |
| 2020. | |
| Buchhandlung Geistesblüten, Walter-Benjamin-Platz 2. „Loving“ ist dort bis | |
| 7. März zu sehen. | |
| 9 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Siegel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |