# taz.de -- Neuer Erfolg von taz zahl ich: 25.000 Systemrelevante | |
> Der Erfolg von taz zahl ich während der Pandemie deutet vor allem auch | |
> auf eine größere Solidaritätsbereitschaft hin. | |
Bild: Auf die Unterstützung unser Leser:innen kann die taz auch in Krisenzeite… | |
Was für eine Vorabbescherung für uns, das können wir im endenden Jahr 2020 | |
resümieren. [1][Mitten in der Coronazeit] haben sich so viele bei taz zahl | |
ich, dem freiwilligen Bezahlmodell für den Online-Journalismus der taz, | |
angemeldet wie niemals zuvor. Zwischen März und Oktober 2020 stießen 7.180 | |
Freizahler*innen hinzu, die taz.de mit einem regelmäßigen und frei | |
wählbaren Beitrag unterstützen. Das sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum | |
knapp zweieinhalbmal mehr Anmeldungen. | |
Die Zahl der aktiven Unterstützer*innen überschreitet damit erstmals | |
seit dem [2][taz zahl ich]-Auftakt im Jahr 2011 die Marke von 25.000. | |
Ein Branchenblick verrät, dass Nachrichtenjournalismus insgesamt einen | |
Aufschwung erlebt: rasant wachsende Abo- und Klickzahlen hier wie dort. | |
Beobachter*innen interpretieren diese Reichweitensteigerung als | |
erhöhtes Orientierungsbedürfnis, das sich aus den Unsicherheiten in der | |
Pandemie speist. | |
Für den [3][enormen Zuwachs an taz-Unterstützenden] erscheint diese | |
Erklärung unvollständig. taz.de ist schrankenlos, es gibt keine | |
kostenpflichtigen Inhalte. Wenn alle Informationen frei verfügbar sind und | |
gleichzeitig die finanzielle Situation coronabedingt schlecht ist, wieso | |
entscheiden sich dann gerade jetzt so viele für taz zahl ich? Die Antwort | |
scheint in einer Solidaritätserklärung der Leser*innen untereinander zu | |
liegen. | |
## Rasant wachsende Abo- und Klickzahlen | |
In der Coronakrise wurden Journalist*innen durch die Regierungen zur | |
„kritischen Infrastruktur“ gezählt, womit sie offiziell als systemrelevant | |
gelten. Systemrelevanz – dieser Begriff tauchte zuerst während der | |
Finanzkrise 2009 auf, als Banken der Status „too big to fail“ zugesprochen | |
wurde. Was die damalige mit der heutigen Situation verbindet, ist eine | |
öffentliche Krisenwahrnehmung. | |
Dem Philosophen Jürgen Habermas zufolge nehmen Menschen eine Gefährdung | |
gesellschaftlicher Strukturen nur dann auch als Systemkrise wahr, wenn sie | |
die eigene soziale Identität als bedroht erfahren. Letztere ist Resultat | |
der Sozialintegration, des Verhältnisses von Individuum zur | |
Gesamtgesellschaft. | |
Seit Jahrzehnten gerät dieses Verhältnis durch eine neoliberale Atmosphäre | |
in Schieflage, die uns zur persönlichen Verantwortungsübernahme in allen | |
Lebensbereichen zwingt. Dadurch wurde die Komplexität sozialstruktureller | |
Zusammenhänge unsichtbar – nirgends deutlicher als in dem Zitat Margaret | |
Thatchers, es gebe nicht so etwas wie Gesellschaft, nur Individuen. | |
## Solidaritätserklärung der Leser*innen untereinander | |
Genau darauf begründet sich das Gefühl an der Supermarktkasse, mit den | |
eigenen Kaufentscheidungen persönlich für den [4][Ausgang des Klimawandels] | |
verantwortlich zu sein. Plötzlich drängt sich ins Bewusstsein, dass echte | |
Autonomie mehr ist als Konsument*innensouveränität und Öffentlichkeit | |
mehr als der persönliche Zugang zu Informationen. | |
Das wissen taz zahl ich-Unterstützende. Ihnen geht es nicht um individuelle | |
Vorteile, sondern um das Kollektivgut taz-Journalismus. Sie zahlen nicht | |
für sich, sondern für diejenigen, die es sich nicht leisten können, und sie | |
zahlen als Teil des Systems taz. | |
Denn auch die taz ist mehr als ihre Mitarbeiter*innen – das ist ihr in | |
der aktuellen Finanzierungskrise des Journalismus umso bewusster. taz zahl | |
ich ist das Ergebnis historischer Kämpfe, in denen es um die publizistische | |
Autonomie der taz geht, welche nur im Sozialen erreicht werden kann. | |
Deshalb ist für die taz auch jede*r Einzelne der 25.000 | |
Unterstützer*innen systemrelevant. 25.000 Mal Danke für Ihre | |
Unterstützung! | |
28 Nov 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
[2] /!p4697/ | |
[3] https://blogs.taz.de/hausblog/wir-koennen-auf-25-000-zaehlen/ | |
[4] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
## AUTOREN | |
Malte Schmidt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |