# taz.de -- Begriffe, „tiefeingefressen“ | |
> Die Kieler Universität erinnert an Victor Klemperers Erforschung der | |
> NS-Sprache | |
Bild: Lohnende Lektüre: Victor Klemperer 1954 | |
Von Alexander Diehl | |
Nicht nur [1][von Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth] nach der | |
Ermordung Walter Lübckes: Wird ein altes Buch wieder vermehrt empfohlen, | |
seine Aktualität unterstrichen, könnte man das als schlechtes Zeichen lesen | |
– wenn es sich um „LTI“ handelt, „Lingua Tertii Imperii“, Victor Klem… | |
Studie über die Sprache des „Dritten Reiches“. Aufs Akute „angesichts des | |
Nachlebens und Wiedererstarkens nationalsozialistischer Begrifflichkeiten“ | |
weist nun auch die Kieler Christian-Albrechts-Universität hin: Deren | |
Philosophisches Seminar eröffnet dazu am Mittwoch eine | |
Online-Veranstaltungsreihe. | |
1947 erschien das Buch im Berliner Aufbau-Verlag, erst 1966 in der | |
Bundesrepublik. Die Arbeit hatte Klemperer (1881–1960) schon früher | |
aufgenommen: Vom Regime als Jude gegängelt, verlor er 1935 mit | |
Inkrafttreten des „Reichsbürgergesetzes“ seine Dresdener Professorenstelle, | |
konnte bald gar nicht mehr forschen – spätestens da wurde das Tagebuch sein | |
wesentliches Forum. Darin hatte er bereits 1934 notiert, wie ihn die | |
Befassung mit der sich verändernden Sprache bewegte: „Literarisch | |
auszubauen, etwa ,Mein Kampf‘ lesen, wo dann die (teilweise) Herkunft aus | |
der Kriegssprache deutlich werden muss.“ | |
Möglich wurde das nach Kriegsende; dem Tod waren die Eheleute knapp | |
entkommen. Aber Klemperer stellte auch fest, wie hartnäckig die Spuren von | |
zwölf Jahren Nationalsozialismus waren: Charakteristische Ausdrücke „haben | |
sich so tief eingefressen, dass sie ein dauernder Besitz der deutschen | |
Sprache zu werden scheinen“. Das machte er auch am „ent“ fest: Der | |
„distanzierenden Vorsilbe“ sei „einiger Zuwachs“ zuteilgeworden: „Fen… | |
mußten vor der Fliegergefahr verdunkelt werden, und so ergab sich die | |
tägliche Arbeit des Entdunkelns.“ Oder „die bittere Roßkastanie wurde | |
entbittert“ – der Krieg erforderte neue Nahrungsquellen. | |
Und welche Scheußlichkeit prägte seine Gegenwart? „Am Nazismus ist | |
Deutschland fast zugrunde gegangen; das Bemühen, es von dieser tödlichen | |
Krankheit zu heilen, nennt sich heute Entnazifizierung.“ | |
14-täglich ab Mi, 28. 10, 18.15 Uhr; | |
https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/h-k-llf-6ho-qfi | |
27 Oct 2020 | |
## LINKS | |
[1] /!5602268&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Alexander Diehl | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |