Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die visuelle Textur des Denkens
> Wie kann politische Bildarbeit heute aussehen? Der Frage geht der
> Berliner Fotograf Heinz Peter Knes in seiner Ausstellung „Fotografische
> Arbeit“ im Künstlerhaus Bremen nach
Bild: Blick in die Ausstellung von Heinz Peter Knes mit „Der weltrevolutionä…
Von Mira Nass
Für einen geplanten Dreigroschenfilm fügte Bertolt Brecht der Moritat von
Mackie Messer 1930 folgende berühmten Sätze hinzu: „Denn die einen sind im
Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die
im Dunklen sieht man nicht.“ Die vier Zeilen können für das
emanzipatorische Potenzial der Fotografie stehen: Sichtbarkeit erzeugen und
Geschichtsschreibung beeinflussen. Auch wenn sie als bildgebendes
Instrument und als Ware selbst in kapitalistische Verwertungslogiken und
Produktionsprozesse von Wahrheit eingebunden ist.
In seiner Ausstellung „Fotografische Arbeit“ im Künstlerhaus Bremen befragt
der Berliner Fotograf Heinz Peter Knes das dialektische Verhältnis von
Fotografie, Arbeit und Geschichte. In vier pointierten Werken macht er die
politische Arbeit deutlich, die in der Gestaltung des Bildes und der
Kontexte liegt. Im Zentrum steht die mehrteilige Installation „Prozess“
(2020). Sie setzt sich aus 54 kleinformatigen, ungerahmten Fotografien
zusammen. Großzügig erstreckt sie sich über die Wand. Das unprätentiöse
Bildgefüge verweist auf eine Umwelt, in der wir ständig von Bildern umgeben
sind.
„Prozess“ macht auf fotografische Praktiken aufmerksam. Nicht erst durch
digitale Infrastrukturen sind Bilder stets miteinander vernetzt. „Prozess“
meint aber auch den fotografischen Arbeitsprozess und dessen Ergebnis. Über
Wochen hat Knes an der Wand seines Berliner Ateliers an der Auswahl und
Anordnung der Fotografien gearbeitet, die von den Arbeitswerkzeugen der
Fotografie handeln (Stativ, Kamera, Computerkabel, reflektierende Folie),
von ihren Arbeitsorten (Atelier, Labor), ihrem Arbeitsumfeld
(Diskussionsrunde, Fotografinnen, Theoretikerinnen) und der Aufnahme
selbst (Akt, Objekt).
In „Prozess“ laufen die Fäden der Ausstellung zusammen. Die Installation
ist verknüpft mit der Arbeit an den weiteren gezeigten Werken. Da ist etwa
die düstere Aufnahme einer Statuette von Tilman Riemenschneider (ca.
1460–1531). Gemeinsam mit Kristin Loschert realisierte Knes ein
Filmprojekt, das der analytischen Auseinandersetzung mit Skulpturen,
Altären oder Grabplatten des fränkischen Bildschnitzers in Museen und
Kirchen nachgeht. Unterlegt ist „Ein Riemenschneiderfilm“ (2019, 23:55
Min.) mit sphärischer Musik, die Aufnahmen sind dunkel und stimmungsvoll.
Riemenschneider ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Spätgotik. Als
einer der ersten verzichtete er auf die farbige Fassung seiner Skulpturen,
bemalte oder vergoldete sie nicht mehr. Als Anführer der Aufständischen in
Würzburg zeigte er im Bauernkrieg politisches Engagement und wurde später
dafür gefoltert. Der Nationalsozialismus vereinnahmte ihn als „typisch
deutschen Künstler“.
Die Ausstellung schließt eine Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte
mit ein. Vor dem roten Vorhang, der den Riemenschneiderfilm vom Rest des
Ausstellungsraums trennt, steht eine Schautafel aus hellem Holz. Sie trägt
diverse Materialien: eine Fotografie, dazu Text und technische Zeichnungen.
Alles erzählt vom Buchprojekt „Der weltrevolutionäre Prozess seit Karl Marx
und Friedrich Engels bis in die Gegenwart“ (2018). Einen Teststreifen für
das Umschlagposter sehen wir auf einer Aufnahme in „Prozess“.
Die Arbeit thematisiert 144 kleinformatige Fotografien, die auf acht
Stahlstelen eingeätzt wurden. Sie sind Teil des 1986 eröffneten
Marx-Engels-Denkmals in Berlin-Mitte. Der Fotograf Arno Fischer und der
Dokumentarist Peter Voigt haben die Fotografien für die Stelen aus Archiven
zusammengetragen, sie wollten die Kämpfe der Arbeiterklasse zeigen. Ihre
Aufteilung folgte einem ausgeklügelten System: Auf der einen Seite der
Stelen sollten wir die geknechtete Arbeiter*innenklasse, auf der
anderen diejenige mit Klassenbewusstsein sehen. Ihre Anordnung folgte dem
Engels-Zitat „Es kommt alles darauf an, zu erreichen, dass die
Arbeiterklasse als Klasse handelt“, wie es in einen Lochstreifen übersetzt
wurde. Die Zeichnungen zeigen dieses Muster.
Gegenüber befindet sich die Diaprojektion „Hannah Arendt’s Library“ (202…
Sie ist die Adaption eines von Knes gemeinsam mit dem Künstler Dan Voh und
der Kuratorin Amy Zion konzipierten Künstlerbuchs. Die Fotografien zeigen
Zettel, Einleger, Briefe, Widmungen, Notizen, Postkarten. Alle stammen aus
Büchern aus Hannah Arendts Bibliothek an der Bard University. Eine Stimme,
deren Aufnahme wir in „Prozess“ wiederfinden, zählt die Titel auf, in denen
diese Ephemera lagen. Derart nüchtern konzipiert, scheint hier kein Kanon,
sondern einfach die visuelle Textur des Denkens einer der wichtigsten
politischen Philosophinnen des 20. Jahrhunderts auf.
Ohne Pathos zeigt uns Heinz Peter Knes in „Fotografische Arbeit“, wie
politische Bildarbeit heute aussehen kann.
Künstlerhaus Bremen, bis 22. November
28 Oct 2020
## AUTOREN
Mira Anneli Naß
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.