Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wer auf dem Boden sitzt, blickt nicht herab
> Beim Cornern vorm „Grünen Jäger“ treffen sich Menschen, die sich sonst
> nie begegnet wären
Von Philipp Steffens
Guck mal, ist das da drüben nicht der eine von Fettes Brot?“, fragt mich
eine Freundin. Sie deutet unauffällig auf die andere Straßenseite, wo an
einer Wand angelehnt tatsächlich Björn Warns sitzt. Er ist vertieft in ein
Gespräch, während um ihn herum sich Leute laut zuprosten und ein
Pfandflaschensammler seinen Einkaufswagen langsam durchs Gedränge schiebt.
Es ist eine typische Szene für einen lauen Sommerabend am „Grünen Jäger“,
unmittelbar an der Tabakbörse. Als einer der wohl bekanntesten Plätze zum
Cornern in Hamburg, ist das Stück Straße vor dem Kiosk ein Schmelztiegel
der verschiedenen Schichten der Stadt. Die zentrale Lage und das günstige
Bier zieht junge Studenten an, immer wieder laufen ein paar ältere Punks
durch das Getümmel, die sich aber meist etwas abseits im angrenzenden Park
niederlassen.
Als sich ein junger Mann in seinem sündhaft teuren Mercedes seinen Weg
durch die Straße bahnt, machen viele nur langsam Platz. Es kommt das Gefühl
auf, dass das hier keine Straße mehr für Autos ist. Stattdessen entsteht
hier für ein paar Stunden die Utopie einer egalitären Gesellschaft, in der
das Prollen mit Papas Auto keine Sympathie erzeugt. Das Cornern ist der
Gegenentwurf zu den teuren Hamburger Bars, die sich mit Signature-Cocktails
und gesalzenen Nüsschen mehr für Instagram-Follower als ihre realen Gäste
interessieren. Es ist eine Alternative zum stundenlangen Anstehen vor
Klubs. Ein Ausweg aus der Frage, welches Outfit den Türsteher überzeugt,
aber gleichzeitig leger genug ist, um nicht das Gefühl zu bekommen, dass
man sich kostümiert.
Cornern ist anti. Es richtet sich gegen den konsumorientierten Hedonismus,
der sonst das Nachtleben so stark prägt. Es gibt keine
Sitzplatzreservierung für die Bordsteinkante. Es gibt keinen Service, der
dir Flaschen bringt. Und es gibt auch keinen DJ, der einen gemeinsamen Takt
vorgibt. Die Kakophonie aus verschiedenen Lautsprechern, über die jeder
seine eigene Musik abspielt, wird übertönt von den Gesprächen, die Leute
führen. Cornern bedeutet, dass du dich selbst fragen musst, wie dein Tag
oder Abend aussehen soll, denn niemand hat einen Programmplan.
## Der kleinste Nenner
Im Grunde ist Cornern der kleinste gemeinsame Nenner einer diversen
Gesellschaft. Paradoxerweise erzeugt das lockere Nebeneinandersitzen ein
Gefühl der Zusammengehörigkeit. Mit einem Bier in der Hand kann man mit
jedem sprechen, egal woher die Person kommt und was sie macht. Wer auf dem
Boden sitzt, kann nur schwerlich auf andere herabblicken, auch wenn sie
völlig anderer Meinung sind. Cornern kann den eigenen Horizont erweitern.
Oder in einer langen, halb ernsten Diskussion enden, welcher Song von
Fettes Brot seinen Ruhm wirklich verdient hat und ob Bettina sich etwas
anziehen sollte. Ein typischer Samstag am „Grünen Jäger“.
29 Aug 2020
## AUTOREN
Philipp Steffens
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.