# taz.de -- Villa mit Betreuungsbedarf | |
> Seit acht Jahren steht eine städtische Gründerzeitvilla in Hausbruch | |
> leer. Kürzlich hat sie gebrannt. Doch bald könnte dort eine Wohngruppe | |
> für Menschen mit Behinderung einziehen | |
Bild: Seit Jahren passiert hier nichts: Der Jägerhof | |
Von Darijana Hahn | |
Von vorn ist der Jägerhof in Hausbruch nur aus einiger Entfernung zu sehen. | |
Mit großem Abstand zum Ehestorfer Heuweg steht die schlichte zweistöckige | |
Gründerzeitvilla inmitten eines weitläufigen, mit großen Eichen bestandenen | |
Geländes. Die Rückseite liegt näher am öffentlichen Waldweg. Und sie | |
offenbart das Schicksal des stattlichen Baus: Im Dach klafft eine riesige | |
Lücke, verursacht durch einen Brand Anfang August. | |
Die Fenster waren bereits lange vor dem Brand zugenagelt. Schilder weisen | |
darauf hin, dass das Grundstück per Video überwacht werde. Seit acht Jahren | |
steht das geschichtsträchtige Gebäude leer. Eigentümer ist die Stadt. Dem | |
Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen ist es bislang nicht | |
gelungen, eine geeignete Nutzung zu finden. | |
„Im Bezirk war man sich immer einig, dass das Gebäude sozial und kulturell | |
genutzt werden soll“, sagt Ralf-Dieter Fischer, CDU-Fraktionsvorsitzender | |
in der Bezirksversammlung Harburg, der einst selbst dort geheiratet hat. Es | |
sei aber „bisher nichts recht passiert“, weil „man den höchsten Gewinn | |
erzielen“ wolle. Nur so könne er sich erklären, dass die benachbarte | |
Waldorfschule Ende 2017 nach vier Jahre dauernden Verhandlungen davon | |
Abstand genommen habe, sich in dem Gebäude mit dem großen Außengelände zu | |
erweitern. | |
Dabei würde ein etwaiger Investor, der einen viel höheren Kaufpreis bieten | |
könnte, laut dem CDU-Politiker „überhaupt nicht in den Stadtteil passen“. | |
Denn die Villa stehe schließlich am Anfang eines Naturschutzgebietes, am | |
Fuße der Harburger Berge. | |
Errichtet wurde sie 1876 als Hotel „Alter Jägerhof“. Nachdem das Ortsamt | |
1979 ausgezogen war, gründete die Künstlerin Dörthe Ellerbrock dort das | |
„Kulturhaus Süderelbe“. Über 30 Jahre bot sie an dem malerischen Ort Kurse | |
wie Zeichnen, Tanz und Literatur an. 2012 kam das Ende, als das Kulturhaus | |
Süderelbe in das neu gebaute „Begegnungs- und Gemeinschaftszentrum | |
Süderelbe“ in Neugraben umziehen musste. | |
Auch wenn Ellerbrock den Umzug in das belebtere Zentrum von Neugraben | |
richtig fand, hätte sie doch gern die Wurzeln im Ehestorfer Heuweg | |
erhalten. Dass das nicht möglich war, kann sie sich nur mit fehlendem | |
politischem Interesse erklären. „Es war und ist ein Kleinod“, sagt | |
Ellerbrock, der es in der Seele wehtut, dass dieser einst so lebendige Ort | |
schon so lange leer steht und zum Ziel von Vandalismus geworden ist. | |
„Es war nur eine Frage der Zeit, dass hier was passiert“, sagt Thomas | |
Soltau, der direkt neben dem einstigen Kulturhaus wohnt und dort das | |
„Landgasthaus Jägerhof“ betreibt. Es habe in den Jahren des Leerstands | |
immer wieder Einbrüche gegeben. Auch in der Brandnacht hatte er Bewegung | |
auf dem Nachbargrundstück bemerkt. Trotz der angeblichen Videoüberwachung | |
und trotz des Wachdienstes, für den die Finanzbehörde laut einer Antwort | |
auf eine AfD-Anfrage in der Bezirksversammlung allein bis 2018 über 11.000 | |
Euro bezahlt hatte. | |
Doch womöglich hat die jahrelange Hängepartie für die Villa trotz des | |
Brandes bald ein Ende. Auf Anfrage der taz sagt der Pressesprecher der | |
Finanzbehörde Claas Ricker: „Es ist weiterhin geplant, das Gebäude für | |
soziale Zwecke zu vergeben.“ Aufgrund der besonderen Lage würde die | |
Sozialbehörde „eine Nutzung zur Betreuung von Menschen mit besonderem | |
Betreuungsaufwand“ erwägen. Dafür soll, so Ricker, „das Gebäude mit sein… | |
Nebengebäuden von der Sprinkenhof GmbH angekauft, saniert und an den Verein | |
Leben mit Behinderung vermietet werden“. Ein Verkauf von der Stadt an eine | |
100-prozentige Tochter der Stadt – das hätte man auch ein paar Jahre früher | |
haben können. | |
31 Aug 2020 | |
## AUTOREN | |
Darijana Hahn | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |