Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Eine polyamoröse Beziehung“
Interview Regina Seibel
taz: Frau Junggeburth, der Roman „Jules und Jim“ ist 1953 erschienen. Warum
haben Sie diesen Roman für die Lesung ausgewählt?
Saskia Junggeburth: Der Roman ist zwar aus den 50er-Jahren, aber für seine
Zeit fortschrittlich. Das Geschehen umfasst eine polyamoröse Beziehung
zwischen zwei Männern und einer Frau. Sie treffen sich in Paris vor dem
ersten Weltkrieg und finden eine sehr verwegene Beziehungsform miteinander.
Ob diese sich empfiehlt, steht auf einem anderen Blatt. Außerdem basiert
der Roman auf wahren Begebenheiten: Auf der Dreiecksbeziehung zwischen dem
Autoren Henri-Pierre Roché und dem Ehepaar Helen und Franz Hessel. Es ist
ein zeitloses, spannendes Buch.
Was macht die Handlung aus heutiger Sicht aktuell?
Die Liebe und der Wunsch danach, in Beziehungen frei zu bleiben – also ein
adäquater Selbstausdruck trotz Beziehungsstrukturen. Daran scheitern die
drei auch ziemlich. Sich nicht den Konventionen hinzugeben, in Beziehungen
wahrhaftig zu bleiben und keine Deals einzugehen, ist nach wie vor ein
Thema und herausfordernd, egal wie frei die Zeiten sind. Man muss seine
eigenen Entscheidungen treffen. Es ist nicht nur in der Liebe ein Thema,
wie man es schafft, als authentisches Wesen durch das Leben zu kommen. Die
zeitlose Botschaft des Romans ist, dass das nicht einfach ist.
Bekannter als der Roman ist die gleichnamige Verfilmung. Was schätzen Sie
an der Romanvorlage?
Der Film ist sehr nah an der Romanvorlage, die Texte sind zum Teil eins zu
eins übernommen. Der Regisseur François Truffaut hat eine Männersicht auf
den Roman. Es ist ein Film über eine Männerfreundschaft, zu der eine Frau
dazukommt. Natürlich ist auch der Roman selbst aus männlicher Perspektive
geschrieben und hat eine klare Haltung. Liest man aber das Buch und
informiert sich gleichzeitig über die Hintergründe, dann geht es um zwei
Männer und eine Frau. Der Roman beruht außerdem auch auf dem Tagebuch der
Helene Hessel. Der Männerblickwinkel verwertet die Frauensicht, beschönt
aber vieles. Für Roché ist die Frau die Täterin. Ich als Frau habe in
meiner Lesung einen anderen Blick darauf.
Was erwartet die Zuschauer*innen in der Lesung?
Ein Einblick in die ganze Geschichte und die vielen
Beziehungskonstellationen des Romans. Passend zur französischen Lebensart
wird die Lesung von französischen Chansons auf dem Knopfakkordeon
begleitet.
20 Aug 2020
## AUTOREN
Regina Seibel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.